Suchbegriff eingeben

Aktuelles

aus dem Bäckerhandwerk

Finden Sie hier aktuelle News, Hintergrundinformationen zu politischen Themen mit einer Bewertung des Bäckerhandwerks sowie Neuigkeiten zu Kampagnen des Zentralverbands.

Finden Sie hier Informationen zu Beschäftigtenzahlen im Bäckerhandwerk, Umsatzentwicklung und -verteilung sowie die aktuellen Auszubildendenzahlen und Statistiken zum Brotverbrauch in Deutschland.

 

Das deutsche Bäckerhandwerk ist nicht nur eines der ältesten Handwerke, sondern auch eines der vielfältigsten. Es gibt Menschen aus vielen Ländern, Regionen und Kulturen eine Beschäftigung, Lohn und Brot. Das Bäckerhandwerk ist stolz auf seine Vielfalt. Dabei zählt nicht, wo man herkommt, sondern was man erreichen will. Der Zentralverband tritt entschlossen dafür ein, dass sich alle Menschen in unserem Land sicher fühlen, unabhängig von Herkunft, Staatsangehörigkeit, Religion oder politischer Überzeugung. 

Entgegen der aktuellen Berichterstattung signalisieren wir keineswegs „Offenheit“ gegenüber der AfD: Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks verwehrt sich gegen jede Form von Extremismus. Wir verurteilen ganz klar verfassungswidrige oder extremistische Positionen, die die Gesellschaft spalten.

Demokratie und Vielfalt sind für das Bäckerhandwerk untrennbar miteinander verbunden: Wer Demokratie und Vielfalt infrage stellt, greift damit auch die Zukunftsfähigkeit unseres Handwerks an. Deshalb bekennen wir uns klar zu beidem und treten allen entgegen, die spalten und ausschließen wollen. Dazu haben wir bereits im Jahr 2024 gemeinsam mit unserem Sozialpartner, der Gewerkschaft NGG, eine Erklärung für Demokratie und Vielfalt herausgegeben, mit der wir ein Zeichen für Toleranz, Zusammenhalt und Offenheit gesetzt haben. 

Diese Werte geben wir auch dann nicht auf, wenn Wahlergebnisse den politischen Alltag schwieriger machen. Dabei lassen wir uns von keiner Partei instrumentalisieren, schon gar nicht von Kräften, die unsere demokratischen Werte infrage stellen. Wer diese Grundlagen nicht achtet, ist für uns kein Partner, unabhängig von Namen oder Farbe. Für uns steht fest: Wir arbeiten nur mit demokratischen Partnern in der Mitte zusammen. 

Doch in einer Demokratie gehört der Dialog dazu, auch wenn dies oft schwer auszuhalten ist. Dabei ist Dialog keineswegs gleichzusetzen mit Zusammenarbeit! In der Praxis bedeutet das, dass wir parteiunabhängig Abgeordneten auf Anfrage Informationen oder Positionspapiere des Zentralverbandes zur Verfügung stellen, aber nicht proaktiv auf Parteien des äußeren politischen Randes zugehen und Abgeordnete von diesen nicht zu Verbandsveranstaltungen einladen.

Seine Grundsätze hat der Zentralverband in einem eigenen Papier zusammengefasst.

Wird der Anwendungsbeginn der EUDR wie angekündigt noch einmal verschoben, wird sie nur in Teilen geändert oder bleibt es wie es ist? Kommission, Parlament und Rat sind sich derzeit nicht einig, wie es weitergeht.

Bestellen Sie jetzt noch schnell das beliebte Pixi-Heft „Ich hab einen Freund, der ist Bäcker“ zum alten Preis von 0,99 € pro Stück sichern.

Am 13. November stellt Ihnen der Zentralverband um 10 Uhr den Aufgaben-Manager in einem Webinar vor und erklärt, welche Vorteile er Betrieben bringt. Der Aufgaben-Manager ist kostenlos auf Leando verfügbar.

Die Bundesregierung hat beschlossen, dass Elektroautos bis 2035 von der Kfz-Steuer befreit bleiben. Damit will sie den Umstieg auf klimafreundliche Fahrzeuge weiter fördern.

Der Plan einer dauerhaften Senkung der Mehrwertsteuer auf sieben Prozent gewinnt an Fahrt: Nach Anhörung im Bundestag und Stellungnahme des Bundesrats rückt die Entlastung in greifbare Nähe. Das wäre auch ein Erfolg der konsequenten…

Erfreulicherweise geht es voran bei der Senkung der Stromsteuer, für die sich gerade mehrere Sachverständige im Finanzausschuss ausgesprochen hatten. Um Ihre Entlastung für 2024 geltend zu machen, denken Sie an die Frist bis Ende des…

Statt Entlastung sorgt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) seit ihrer Einführung für mehr Aufwand in den Betrieben. Der Zentralverband fordert daher, dass Krankenkassen die eAU endlich automatisch an Arbeitgeber…

Gute Nachrichten für das Bäckerhandwerk: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales will den Arbeitsschutz vereinfachen und digitalisieren, besonders für kleine und mittlere Betriebe. Im Kern bedeutet dies weniger Papier, weniger…

Das Deutsche Bäckerhandwerk begrüßt die Entscheidung des Umweltbundesamtes, die Mengenschwelle für Folienverpackungen und Lebensmittelbehälter auf 500 Gramm festzulegen. Damit entfällt die Abgabepflicht für größere Verpackungen, wie etwa…

Die Lage der deutschen Wirtschaft bleibt angespannt. Auf der Jahrestagung des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks forderte Präsident Roland Ermer deutliche politische Impulse zur Stärkung der mittelständischen Betriebe. Ein…

Das könnte Sie auch interessieren