Suchbegriff eingeben

  • Home
  • Aktuelles
  • Blog Beitrag
  • Ausbildung leicht gemacht: Zentralverband startet digitalen <<Azubi Campus>>

Ausbildung leicht gemacht: Zentralverband startet digitalen Azubi Campus

Berlin, 3. Dezember 2024 – Im Januar startet der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks einen Meilenstein in der Nachwuchsförderung: Auf der Website der Nachwuchskampagne Back dir deine Zukunft können sich Auszubildende mit dem Azubi Campus fit für Prüfungen machen und erhalten umfassende Unterstützung mit zahlreichen kostenfreien Lernvideos.

Das Bäckerhandwerk lebt von hochwertigen Rohstoffen und innovativem Unternehmertum, doch vor allem von gut ausgebildeten Menschen. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, erhalten Auszubildende im Bäckerhandwerk umfassende Unterstützung des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks. Mit dem Projekt Azubi Campus auf der Website der Nachwuchskampagne Back dir deine Zukunft können Auszubildende zukünftig in vielseitigen Video-Tutorials das Gelernte wiederholen, auffrischen und sich so für Prüfungen fit machen. „Der allgegenwärtige Fachkräftemangel macht auch vor dem Bäckerhandwerk nicht Halt. Mit dem Azubi Campus haben wir nun eine nachhaltige und attraktive Möglichkeit geschaffen, den Nachwuchs mit einem digitalen Lernort zu unterstützen und somit auch für zusätzliche Motivation zu sorgen“, erklärt Roland Ermer, Präsident des Zentralverbandes, die Idee des umfangreichen Projektes. „Auszubildende verfügen über ganz unterschiedliche Vorkenntnisse und individuelle Lerntempos. Noch dazu hat ein großer Teil der jungen Menschen Deutsch nicht als Muttersprache gelernt. Daher ist es für uns eine logische Konsequenz gewesen, dass das Bäckerhandwerk neue Lernformate schaffen muss.“ Als zusätzliches Angebot zur gezielten Unterstützung und Stärkung der Chancen- und Bildungsgerechtigkeit kann der Azubi Campus somit dazu beitragen, die Abbrecherquote im Bäckerhandwerk langfristig zu senken.

Video-Tutorials am Lehrplan orientiert

Rund 70 Videos stehen den Auszubildenden der Berufsfelder Bäcker/in und Fachverkäufer/in zu übergreifenden Themen, praktischen Techniken und Fertigungsverfahren sowie theoretischen Lerninhalten zur Verfügung, beispielsweise „Getreidearten und Mehltypen“, „Grundlagen Blätterteig“, „Hygiene hinter der Theke“ oder „Umgang mit Reklamationen“. Die Lern-Tutorials wurden unter Berücksichtigung der Rahmenlehrpläne erstellt und zusammen mit Fachlehrern der ADB-Schulen aufgenommen.  Die Videosequenzen haben nicht nur deutsche Untertitel, sondern ermöglichen auch den Download des Textskripts, damit Nicht-Muttersprachler sich dieses in jede Sprache übersetzen lassen können.

Die Lern-Tutorials werden im Jahr 2025 sukzessive erweitert. Die Auszubildenden, die Betriebe und das Lehrpersonal sind eingeladen, sich dabei aktiv an der Themenwahl für zukünftige Videos zu beteiligen und ihre Vorschläge über das Formular im Azubi Campus an den Zentralverband zu senden. Ziel ist es, die Tutorials optimal an die Bedürfnisse der Auszubildenden anzupassen, um einen höchstmöglichen Nutzen zu erreichen. 

Kostenfreie Erfolgstrainer-Kurse für zwölf Monate

Für noch mehr Service hat der Zentralverband wie bereits zu Corona-Zeiten eine Kooperation mit dem Verlag Europa-Lehrmittel initiiert, mit dem Auszubildende für zwölf Monate einen kostenlosen Zugang zu den Erfolgstrainer-Gesamtkursen im Bäckerhandwerk erhalten. Die Kurse vermitteln den wesentlichen und prüfungsrelevanten Lernstoff und ermöglichen das individuelle Abprüfen des Wissens mit sofortiger Lösungskontrolle. Die Kurse sind in Kataloge gegliedert, die sich auf Lernfelder der drei Ausbildungsjahre im Rahmenlehrplan beziehen. Auszubildende können sich im Azubi Campus zu den Erfolgstrainer-Kursen kostenlos anmelden.

Die neuen Funktionen resultieren aus Ergebnissen des Ausbildungsgipfels 2022 und aus zahlreichen Gesprächen mit Lehrpersonal und Auszubildenden. „Mit dem Azubi Campus hat der Zentralverband einmalige Voraussetzungen geschaffen, um individuelle Lernlücken zu schließen und auf Prüfungen vorzubereiten“, so Roland Ermer. „Möglich ist das nur durch die Unterstützung der Förderer DEBAG Deutsche Backofenbau GmbH, Lesaffre Deutschland GmbH, MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG und IREKS GmbH sowie der Akademien des Deutschen Bäckerhandwerks, bei denen wir uns herzlich bedanken.“

Zwei Personen sitzen an einem Tisch und schauen in ein Tablet

Über den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

Der 1948 gegründete Zentralverband vertritt die deutschen Innungsbäcker auf lokaler und regionaler sowie Bundes- und EU-Ebene. Als Spitzenverband des backenden Gewerbes in Deutschland verfolgt er die Interessen von deutschlandweit über 9.600 Betrieben mit knapp 240.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 16,27 Milliarden Euro in Bäckereien und Konditoreien. Der Zentralverband setzt sich auf allen politischen Ebenen gemeinsam mit den Landesinnungsverbänden und den Bäckerinnungen für die Interessen seiner Mitglieder ein und sichert bzw. verbessert so die unternehmerischen Rahmenbedingungen der deutschen Innungsbäcker. Auch die Förderung des Nachwuchses ist ein zentraler Punkt in der Verbandsarbeit. Mit Initiativen wie „Bäckman“ oder „Back dir deine Zukunft“ werden gezielt Kinder und Jugendliche auf den Beruf des Bäckers aufmerksam gemacht. Genuss- und backinteressierte Verbraucher können sich zudem über die sozialen Kanäle und die Internetseite der Innungsbäcker www.innungsbäcker.de rund um die Themen Brot, Backwaren und das Bäckerhandwerk informieren. Der Zentralverband wird durch das Präsidium des Bäckerhandwerks mit Roland Ermer als Präsidenten sowie dem Hauptgeschäftsführer Dr. Friedemann Berg vertreten. Weitere Informationen zum ZV unter: www.baeckerhandwerk.de.

Meike
Bennewitz
Pressereferentin