Für mehr als 3.000 Auszubildende im Bäckerhandwerk stehen demnächst die Abschlussprüfungen bevor. Alle Absolventen können nach bestandener Abschlussprüfung stolz auf sich sein. In Zeiten des Fachkräftemangels sind sie wichtiger denn je, um das Bäckerhandwerk weiterhin zukunftsfähig zu machen. Unter den Prüflingen werden einige herausragende Leistungen zeigen und sich mit beachtlichen Ergebnissen hervortun. Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung besteht für die Gesellinnen und Gesellen die Möglichkeit, an den Leistungswettbewerben im Bäckerhandwerk teilzunehmen.
Von der Teilnahme an den Leistungswettbewerben profitieren aber nicht nur die jungen Menschen, sondern auch die Betriebe. Zum einen ergibt sich für die Ausbildungsbetriebe ein Wettbewerbsvorteil bei der Nachwuchsgewinnung, da sie als guter Ausbildungsbetrieb wahrgenommen werden. Zum anderen können sie durch Information und positive Berichterstattung über die Teilnahme von Gesellinnen und Gesellen an den Leistungswettbewerben bei den Kunden punkten. Der Zentralverband ruft daher alle Ausbildungsbetriebe auf, ihren ehemaligen Auszubildenden nach erfolgreicher Ausbildung die Teilnahme am Leistungswettbewerb zu ermöglichen.
Den beigefügten Wettbewerbsbedingungen können Sie entnehmen, wer an der Deutschen Meisterschaft der Bäckerjugend im November in Olpe teilnehmen und sein Können unter Wettbewerbsbedingungen unter Beweis stellen darf.
Mit den Leistungswettbewerben im Bäckerhandwerk soll für das Ausbildungsangebot des Bäckerhandwerks geworben, die Öffentlichkeit für die Bedeutung der Ausbildungsleistungen sensibilisiert und talentierter Nachwuchs in seiner beruflichen Entwicklung gefördert werden. Seit 1954 veranstaltet der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks einen nationalen Leistungswettbewerb für die besten Prüflinge des Abschlussjahrgangs. Der diesjährige Bundeswettbewerb „Deutsche Meisterschaft der Bäckerjugend“ (DMBJ) findet aufgrund der noch andauernden Baumaßnahmen an der Bundesakademie Weinheim vom 14. bis 17. November 2025 an der Bäckerfachschule Olpe statt.
Wer an der Deutschen Meisterschaft der Bäckerjugend teilnehmen darf, konnte zuvor schon mindestens einen praktischen Leistungswettbewerb auf Landesebene für sich entscheiden. Der Wettbewerb wird auf bis zu vier Stufen durchgeführt. Er beginnt in einigen Regionen auf Innungsebene und wird dann auf Handwerkskammer-, Landes- und Bundesebene fortgesetzt. Da das Bäckerhandwerk sowohl Bäcker/innen als auch Bäckereifachverkäufer/innen ausbildet, finden für beide Berufe parallel Wettbewerbe statt. Die Erstplatzierten der Deutschen Meisterschaft gewinnen umfangreiche Fortbildungen. Die drei Besten im Wettbewerb für Bäcker/in werden nach dem Wettbewerb zu gemeinsamen Trainings an die Bundesakademie Weinheim eingeladen, in denen sie u.a. auch von Mitgliedern der Deutschen Bäckernationalmannschaft für internationale Wettbewerbe trainiert werden.
Das Thema der Deutschen Meisterschaft der Bäckerjugend 2025 lautet „Das Bäckerhandwerk der Zukunft“.
Wir empfehlen, das Thema auch bei anstehenden Innungs-, Kammer- und Landesentscheiden zugrunde zu legen, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer optimal für den Bundeswettbewerb vorbereitet sind.
Für die Landessiegerinnen und Landessieger empfiehlt sich im Vorfeld der Deutschen Meisterschaft der Bäckerjugend ein intensives Vorbereitungstraining, weil beim Bundeswettbewerb regelmäßig Medien, darunter TV-Teams, zugegen sind.
Sie finden hier ein kurzes Video zur Deutschen Meisterschaft der Bäckerjugend: https://youtu.be/mtXSLJFsXBU
Stand: 11. Juli 2025