Suchbegriff eingeben

  • Home
  • Aktuelles
  • Blog Beitrag
  • Innungsbäcker zeigen ihr Können: Bäckerhandwerk auf der Grünen Woche 2025

Innungsbäcker zeigen ihr Können: Bäckerhandwerk auf der Grünen Woche 2025

Auch 2025 werden die Innungsbäcker auf der Grünen Woche, der weltgrößten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau in Berlin, präsent sein. Zehn Tage lang können die Messebesucher Bäckermeistern aus ganz Deutschland über die Schultern schauen und hautnah erleben, wie aus wenigen Zutaten und viel Leidenschaft leckerste Backwaren entstehen. Für den Zentralverband wird neben der wichtigen Imagearbeit für das Bäckerhandwerk auch der Austausch mit Fachpolitikern im Fokus stehen. Zudem wird am 21. Januar Bundesernährungsminister Cem Özdemir das "Brot des Jahres 2025" vorstellen.ser - der steht dann im grauen Bereich oben

Berlin, 20.12.2024. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird die Schaubackstube der Deutschen Innungsbäcker im Erlebnis-Bauernhof in der Halle 3.2. zu finden sein. Die Messebesucher können dort erfahrenen Bäckermeisterinnen und Bäckermeistern aus ganz Deutschland bei der Arbeit zuschauen, viel Wissenswertes über das Handwerk erfahren und selbstverständlich die vielfältigen Produkte genießen. Im Messezeitraum werden zusammen mit der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Berlin-Brandenburg jeden Tag prominente Bäcker, Brot-Sommeliers und Experten des Brotinstituts vor Ort sein, um Fragen der Verbraucher oder der Presse zu beantworten. 

„Wir zeigen an unserem Stand, wie abwechslungsreich, genussvoll und vielfältig das Bäckerhandwerk ist. Zudem werden wir die Messe, die wenige Wochen vor der Bundestagswahl stattfindet, nutzen, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen“, so Roland Ermer, Präsident des Zentralverbandes. Das Bäckerhandwerk hat dabei große Erwartungen an die nächste Bundesregierung, denn die Herausforderungen für die Betriebe des Bäckerhandwerks sind im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld enorm: „Wir brauchen eine neue Wirtschaftspolitik, die die Rahmenbedingungen für unser Handwerk nachhaltig verbessert und Deutschland auf den Wachstumspfad zurückbringt. Die überbordende Bürokratie, die hohen Energiekosten, unbesetzte Ausbildungsplätze und der Fachkräftemangel belasten sowohl die kleinen als auch die größeren Betriebe“, so Roland Ermer weiter.

Einen besonderen Fokus setzt der Zentralverband in der Schaubackstube auf das Thema Nachwuchsgewinnung und Ausbildung. Am Messestand werden nicht nur Azubis ihre überbetriebliche Lehrlingsunterweisung absolvieren, sondern auch gestandene Bäcker und Brotexperten über alle Berufsbilder und Karrierechancen im Bäckerhandwerk informieren und Fragen beantworten.

Ein weiteres Highlight bietet sich den Besuchern der Grünen Woche am Dienstag, den 21. Januar: Gemeinsam mit Bundesernährungsminister Cem Özdemir, der auch Schirmherr des Tags des Deutschen Brotes ist, wird ZV-Präsident Roland Ermer in der BMEL-Halle 23a um 11 Uhr das „Brot des Jahres 2025“ verkünden und offiziell anschneiden. Pressevertreter und Verbraucher sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und das Brot zu verkosten.  

Teilüberschrift falls gewünscht teilweise gelb unterlegt

Hier kommt der Text hin. Wenn Bilder gewünscht sind IM Text, dann hier oben unter "BILD" ein Bild einfügen. Wenn danach wieder Text kommen soll, ein weiteres INHALTSELEMENT danach einfügen.

Über den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

Der 1948 gegründete Zentralverband vertritt die deutschen Innungsbäcker auf lokaler und regionaler sowie Bundes- und EU-Ebene. Als Spitzenverband des backenden Gewerbes in Deutschland verfolgt er die Interessen von deutschlandweit über 9.600 Betrieben mit knapp 240.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 16,27 Milliarden Euro in Bäckereien und Konditoreien. Der Zentralverband setzt sich auf allen politischen Ebenen gemeinsam mit den Landesinnungsverbänden und den Bäckerinnungen für die Interessen seiner Mitglieder ein und sichert bzw. verbessert so die unternehmerischen Rahmenbedingungen der deutschen Innungsbäcker. Auch die Förderung des Nachwuchses ist ein zentraler Punkt in der Verbandsarbeit. Mit Initiativen wie „Bäckman“ oder „Back dir deine Zukunft“ werden gezielt Kinder und Jugendliche auf den Beruf des Bäckers aufmerksam gemacht. Genuss- und backinteressierte Verbraucher können sich zudem über die sozialen Kanäle und die Internetseite der Innungsbäcker www.innungsbäcker.de rund um die Themen Brot, Backwaren und das Bäckerhandwerk informieren. Der Zentralverband wird durch das Präsidium des Bäckerhandwerks mit Roland Ermer als Präsidenten sowie dem Hauptgeschäftsführer Dr. Friedemann Berg vertreten. Weitere Informationen zum ZV unter: www.baeckerhandwerk.de.

Susan
Hasse
Pressereferentin