Suchbegriff eingeben

  • Home
  • Aktuelles
  • Blog Beitrag
  • Stollen für den Bundesminister: Bäcker fordern Entlastung von Verpackungsirrsinn und Regelwust

Stollen für den Bundesminister: Bäcker fordern Entlastung von Verpackungsirrsinn und Regelwust

Berlin, 02.09.2025 – Mit freundschaftlichem Handschlag empfing der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks zum Antrittsbesuch in seinem Büro: Als symbolisches Gastgeschenk überreichte Roland Ermer, Präsident des Zentralverbands, einen frischen Stollen. Der Stollen stand zugleich für ein brisantes Thema, dass die Backbranche aktuell bewegt: die Abgabepflicht für Folienverpackungen, die der Bundesminister im Gespräch als absurd bezeichnete.

Zum persönlichen Gespräch im Ministerium überreichten Präsident Roland Ermer und Hauptgeschäftsführer Dr. Friedemann Berg dem Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat einen traditionellen Stollen. Der Zeitpunkt war bedeutend und so nutzte der Zentralverband das Kennenlernen gleich, um eine dringende Forderung vorzubringen: nach Widerruf der Entscheidung des Umweltbundesamtes, Folienverpackungen eines 750 Gramm-Stollens dem Einwegkunststofffondsgesetz zu unterwerfen. „Einen Christstollen regulatorisch wie einen Imbiss für unterwegs einzustufen, widerspricht den Konsumgewohnheiten“, so Präsident Ermer. Verpackungen müssten vielmehr nach der tatsächlichen Nutzung durch Verbraucherinnen und Verbraucher bewertet werden. Bundesminister Alois Rainer bestätigte dies und sagte zu, sich dazu an das Bundesumweltministerium mit der Bitte zu wenden, diese Entscheidung rückgängig zu machen. 

Ermer erläuterte dem Bundesminister: „Die Diskussion sorgt in unseren Betrieben für großen Unmut: Sie wertet hochwertige Traditionsstollen zu einem Snack to go ab, bringt neue Bürokratiebelastungen mit sich und verursacht zusätzliche Kosten.“ Seinen Mitgliedsbetrieben hat der Zentralverband ein Musterschreiben zur Verfügung gestellt, um Widerspruch beim Umweltbundesamt einzureichen.

Präsident Ermer berichtete im Gespräch auch über den Frust der Verbände des Bäckerhandwerks und anderer Branchen über die EU-Entwaldungsverordnung und bestärkte Bundesminister Rainer darin, sich für eine weitere Verschiebung einzusetzen: „Dieses Drama muss beendet werden, damit unsere Betriebe endlich von den aufwändigen Nachweis- und Meldepflichten entlastet werden, die diese Verordnung vorsieht. Der Mittelstand benötigt praxisnahe Lösungen, um sich um seine Kernaufgaben kümmern zu können. Wir Bäcker wollen backen und nicht verwalten!“ 

Den Anliegen seiner Gäste stimmte Rainer zu und versicherte, sich den Forderungen anzunehmen, damit die EU-Entwaldungsverordnung um ein Jahr verschoben wird und nötige Korrekturen daran vorgenommen werden können. Darüber hinaus bekräftigte der Bundesminister, dass er sich für das Lebensmittelhandwerk in den kommenden Jahren stark machen werde.

Über den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

Der 1948 gegründete Zentralverband vertritt die deutschen Innungsbäcker auf lokaler und regionaler sowie Bundes- und EU-Ebene. Als Spitzenverband des backenden Gewerbes in Deutschland verfolgt er die Interessen von deutschlandweit über 9.600 Betrieben mit knapp 240.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 16,27 Milliarden Euro in Bäckereien und Konditoreien. Der Zentralverband setzt sich auf allen politischen Ebenen gemeinsam mit den Landesinnungsverbänden und den Bäckerinnungen für die Interessen seiner Mitglieder ein und sichert bzw. verbessert so die unternehmerischen Rahmenbedingungen der deutschen Innungsbäcker. Auch die Förderung des Nachwuchses ist ein zentraler Punkt in der Verbandsarbeit. Mit Initiativen wie „Bäckman“ oder „Back dir deine Zukunft“ werden gezielt Kinder und Jugendliche auf den Beruf des Bäckers aufmerksam gemacht. Genuss- und backinteressierte Verbraucher können sich zudem über die sozialen Kanäle und die Internetseite der Innungsbäcker www.innungsbäcker.de rund um die Themen Brot, Backwaren und das Bäckerhandwerk informieren. Der Zentralverband wird durch das Präsidium des Bäckerhandwerks mit Roland Ermer als Präsidenten sowie dem Hauptgeschäftsführer Dr. Friedemann Berg vertreten. Weitere Informationen zum ZV unter: www.baeckerhandwerk.de.

Meike
Bennewitz
Pressereferentin