Auch ein weiteres, aktuell relevantes Thema war Gegenstand der zweitägigen Jahrestagung: Auf Einladung des Zentralverbandes sprach Oberst im Generalstab Hinze, Abteilungsleiter für Operationen der Heimatschutzdivision der Bundeswehr, zu den Delegierten und Gästen über die veränderte Sicherheitslage in Deutschland und Europa und ihre Folgen für die Betriebe des Bäckerhandwerks.
In seinem Vortrag ging er auf sicherheitsrelevante Ereignisse der vergangenen Wochen und Monate ein: Schiffe fahren mit heruntergelassenem Anker durch die Ostsee fahren und reißen unentdeckt Kommunikationskabel kaputt, aus dem Nirgendwo der Nacht tauchen Drohnenschwärme über Flughäfen und Infrastruktur auf und ziehen stundenlang ungestört ihre Runden, Hacker dringen in Computernetzwerke ein und legen Flughäfen oder Stadtwerke lahm. Und Raketen landen – aus Versehen oder gezielt – auf NATO-Territorium. Der langanhaltende Stromausfall in Süd-Berlin Anfang September und mehrere Hackerangriffe auf Handwerksbäckereien in den letzten Monaten haben deutlich gemacht: All das betrifft auch uns und kann auch Auswirkungen auf die Betriebe des Bäckerhandwerks haben.
Oberst Hinze erläuterte, welche Konsequenzen seitens der Bundesregierung und Bundeswehr bisher daraus gezogen wurden - u.a. mit der Einrichtung eines Nationalen Sicherheitsrates oder dem Aufbau der neuen Heimatschutzdivision und ihren Strukturen.
Tenor: Die Sicherheitslage hat sich erheblich verändert. Wir befinden uns nicht im Krieg, aber Frieden ist das auch nicht mehr. Staat, Wirtschaft und Individuen müssten deutlich mehr tun und ihre Kompetenzen deutlich steigern, um gesamtgesellschaftlich Widerstandsfähigkeit und -kraft zu entwickeln.
ZV-Merkblatt: Vorsorgemaßnahmen für Betriebe in Zeiten veränderter Sicherheitslage
In seinem Vortrag wies Oberst Hinze auch auf das Merkblatt des Zentralverbandes zum Thema Vorsorgemaßnahmen für Betriebe in Zeiten veränderter Sicherheitslage hin, das wir Ihnen im Anhang in aktualisierter Fassung zur Verfügung stellen. Es soll Betriebe für das Thema sensibilisieren und gibt konkrete Anregungen, was Sie tun können, um sich bestmöglich gegen mögliche Risikoszenarien zu wappnen.
Stand: 16.10.2025