Suchbegriff eingeben

  • Home
  • Aktuelles
  • Blog Beitrag
  • Grundsätze unserer politischen Zusammenarbeit

Grundsätze unserer politischen Zusammenarbeit

Das Bäckerhandwerk ist stolz auf seine Vielfalt. Dabei zählt nicht, wo man herkommt, sondern was man erreichen will. Der Zentralverband tritt entschlossen dafür ein, dass sich alle Menschen in unserem Land sicher fühlen, unabhängig von Herkunft, Staatsangehörigkeit, Religion oder politischer Überzeugung. Entgegen der aktuellen Berichterstattung signalisieren wir keineswegs „Offenheit“ gegenüber der AfD: Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks verwehrt sich gegen jede Form von Extremismus und Positionen, die die Gesellschaft spalten.

Das deutsche Bäckerhandwerk ist nicht nur eines der ältesten Handwerke, sondern auch eines der vielfältigsten. Es gibt Menschen aus vielen Ländern, Regionen und Kulturen eine Beschäftigung, Lohn und Brot. Das Bäckerhandwerk ist stolz auf seine Vielfalt. Dabei zählt nicht, wo man herkommt, sondern was man erreichen will. Der Zentralverband tritt entschlossen dafür ein, dass sich alle Menschen in unserem Land sicher fühlen, unabhängig von Herkunft, Staatsangehörigkeit, Religion oder politischer Überzeugung. 

Entgegen der aktuellen Berichterstattung signalisieren wir keineswegs „Offenheit“ gegenüber der AfD: Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks verwehrt sich gegen jede Form von Extremismus. Wir verurteilen ganz klar verfassungswidrige oder extremistische Positionen, die die Gesellschaft spalten.

Demokratie und Vielfalt sind für das Bäckerhandwerk untrennbar miteinander verbunden: Wer Demokratie und Vielfalt infrage stellt, greift damit auch die Zukunftsfähigkeit unseres Handwerks an. Deshalb bekennen wir uns klar zu beidem und treten allen entgegen, die spalten und ausschließen wollen. Dazu haben wir bereits im Jahr 2024 gemeinsam mit unserem Sozialpartner, der Gewerkschaft NGG, eine Erklärung für Demokratie und Vielfalt herausgegeben, mit der wir ein Zeichen für Toleranz, Zusammenhalt und Offenheit gesetzt haben. 

Diese Werte geben wir auch dann nicht auf, wenn Wahlergebnisse den politischen Alltag schwieriger machen. Dabei lassen wir uns von keiner Partei instrumentalisieren, schon gar nicht von Kräften, die unsere demokratischen Werte infrage stellen. Wer diese Grundlagen nicht achtet, ist für uns kein Partner, unabhängig von Namen oder Farbe. Für uns steht fest: Wir arbeiten nur mit demokratischen Partnern in der Mitte zusammen. 

Doch in einer Demokratie gehört der Dialog dazu, auch wenn dies oft schwer auszuhalten ist. Dabei ist Dialog keineswegs gleichzusetzen mit Zusammenarbeit! In der Praxis bedeutet das, dass wir parteiunabhängig Abgeordneten auf Anfrage Informationen oder Positionspapiere des Zentralverbandes zur Verfügung stellen, aber nicht proaktiv auf Parteien des äußeren politischen Randes zugehen und Abgeordnete von diesen nicht zu Verbandsveranstaltungen einladen.

Seine Grundsätze hat der Zentralverband in einem eigenen Papier zusammengefasst.

Bäckerhände verarbeiten einen Teig auf einer mehligen Arbeitsfläche. Im Vordergrund ist ein Korb zu sehen.