Suchbegriff eingeben

Jetzt online: Der digitale Azubi Campus

Der Azubi Campus der Nachwuchskampagne Back dir deine Zukunft ist live und steht somit ab sofort allen Auszubildenen im Bäckerhandwerk kostenlos zur Vorbereitung auf die Prüfungen zur Verfügung. Über 70 Lern-Tutorials, die sowohl theoretische Lerninhalte als auch praktische Anleitungen umfassen, helfen den Auszubildenden, Wissen zu wiederholen oder zu vertiefen. Zusätzlich können alle Azubis von Innungsbetrieben durch die Kooperation mit dem Verlag Europa-Lehrmittel kostenlosen zwölf Monate die Erfolgstrainer-Gesamtkursen nutzen und ihr theoretisches Wissen testen.

Forderungen des Bäckerhandwerks zur Bundestagswahl

Deutschland steht vor einer Richtungsentscheidung. Nach der missglückten Ampel-Koalition braucht das Land zukunftsorientierte politische Weichenstellungen, um Bürokratie abzubauen, Abgaben zu senken, Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nachhaltig zu sichern. Das Bäckerhandwerk hat 15 wichtige Forderungen an die künftige Regierungskoalition.

Chronik 150 Jahre Verbandsorganisation

Vor 150 Jahren gründeten 1.200 Bäckermeister in Berlin den „Zentralverband Deutscher Bäckerinnungen Germania“ – unsere Vorläuferorganisation, in deren Tradition wir uns bis heute sehen: Mit einer gemeinsamen Stimme sprechen, Interessen bündeln und diese bestmöglich vertreten, darum ging es damals, und darum geht es auch heute. Der Wunsch und Wille der Vertreter des Berufsstandes, zusammenzustehen und sich zusammenzuschließen, um durch eine starke Berufsvertretung die Interessen besser wahren zu können, zieht sich wie ein roter Faden durch die Verbandsgeschichte. Das war – wie die Chronik belegt – die Motivation bei der Gründung des Germania-Verbandes im Jahre 1874 und setzte sich über die Zeiten hinweg bis in unsere Gegenwart fort. Wir wünschen den Leserinnen und Lesern viel Vergnügen bei der Lektüre.

Was das Bäckerhandwerk aktuell bewegt

Finden Sie hier aktuelle News, Hintergrundinformationen zu politischen Themen mit einer Bewertung des Bäckerhandwerks sowie Neuigkeiten zu Kampagnen des Zentralverbands.

ZU DEN AKTUELLEN THEMEN

Deutschland steht vor einer Richtungsentscheidung. Nach der missglückten Ampel-Koalition braucht das Land zukunftsorientierte politische Weichenstellungen, um Bürokratie abzubauen, Abgaben zu senken, Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nachhaltig zu sichern. Das…

Finden Sie hier Informationen zu Beschäftigtenzahlen im Bäckerhandwerk, Umsatzentwicklung und -verteilung sowie die aktuellen Auszubildendenzahlen und Statistiken zum Brotverbrauch in Deutschland.

 

Das Bäckerhandwerk fordert von der künftigen Bundesregierung einen klaren Politikwechsel: Eine mittelstandsfreundliche Wirtschaftspolitik und bürokratische Erleichterungen für die Betriebe, aber auch ein modernes Arbeitszeitrecht und keine weitere Einmischung der Politik in die Mindestlohnfindung…

Berlin, 09.01.2025 – Gute Nachrichten für die Backbranche: Im vergangenen Jahr schlossen deutlich mehr junge Menschen einen Ausbildungsvertrag mit dem Bäckerhandwerk ab als in den Jahren davor. Entgegen dem bundesweiten Trend, nach dem die Zahl der Ausbildungsverträge um -0,5 Prozent sank, stieg sie…

Das könnte Sie auch interessieren