Suchbegriff eingeben

  • Home
  • Aktuelles
  • Blog Beitrag
  • 13. Tag des Deutschen Brotes: Bäckerhandwerk kürt Handwerkspräsident zum neuen Brotbotschafter

13. Tag des Deutschen Brotes: Bäckerhandwerk kürt Handwerkspräsident zum neuen Brotbotschafter

Berlin, 06.05.2025 – Unter dem Motto „Mit allen Sinnen genießen“ wurde in diesem Jahr der 13. Tag des Deutschen Brotes gefeiert. Auf der festlichen Abendgala wurde Jörg Dittrich, Präsident des Handwerksverbandes ZDH, zum neuen Botschafter des Deutschen Brotes ernannt. Den traditionellen Brotkorb als Würdigung der Deutschen Brotkultur nahm in diesem Jahr die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner entgegen.

Anlässlich des Tages des Deutschen Brotes am 5. Mai fanden in ganz Deutschland zahlreiche Aktionen statt: Verkostungen, Informationsveranstaltungen und besondere Aktionen beim Innungsbäcker. Bäckermeisterinnen und Bäckermeister haben eingeladen, das vielfältige Angebot zu entdecken und die Bedeutung des Brotes für unsere Kultur zu feiern. 

Wenige Meter neben dem Kanzleramt in Berlin, in dem kurz zuvor der neugewählte Bundeskanzler Friedrich Merz eingezogen ist, stand auch am 6. Mai alles im Zeichen des Deutschen Brotes. Die Abendveranstaltung zum Tag des Deutschen Brotes feierte der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks mit zahlreichen bekannten Gesichtern der Branche und Politik. 

In seiner Rede würdigte Roland Ermer den Einsatz der Brotbotschafterin a.D. Dorothee Bär, die zum Ende ihrer Amtszeit zur Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt ernannt wurde. „Dorothee Bär hat sich tief in das Bäckerhandwerk eingefuchst, sie hat der Branche eine starke Stimme in Politik und Medien verliehen.“ 

In einer emotionalen Rede, die aufgrund der ersten Kabinettssitzung als Videobotschaft übertragen wurde, dankte sie der Branche und betonte, dass die Handwerksbäckereien nicht nur als Grundversorger, sondern als wichtige Anlaufstelle und Begegnungsort eine wichtige Rolle spielen. „Ich war mit vollem Herzen Brotbotschafterin und werde das Bäckerhandwerk auch künftig im Blick haben", versprach sie. 

Feierlich kürte ZV-Präsident Roland Ermer schließlich Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, zum neuen Brotbotschafter. „Ich liebe frisches Brot vom Bäcker: Das Bäckerhandwerk ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, das erhalten und vor allem gestärkt werden sollte. Mit jedem Besuch unterstützt man das traditionelle Bäckerhandwerk und die lokale Wirtschaft.“ Dittrich bekräftigt, dass er sich als Brotbotschafter für das Bäckerhandwerk stark machen möchte.  

„Das Handwerk und der Mittelstand rückt mit der neuen Bundesregierung wieder stärker in den Fokus der Gesellschaft und der Politik“, ist Ermer überzeugt. In der neuen Bundesregierung ist mit Gitta Connemann als Mittelstandsbeauftragte und Staatssekretärin eine versierte Kennerin ins Amt gekommen. Auch die Ernennung des Metzgermeisters Alois Rainer zum Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat sei aus Sicht des Bäckerhandwerks ebenfalls ein gutes Zeichen. „Das ist auch der beharrlichen und fundierten Interessenvertretung der Handwerksorganisationen zu verdanken. Umso mehr freut es mich, dass der Handwerkspräsident unser neuer Brotbotschafter ist“, so Ermer. An diesem Punkt werden die Verbände auch in den kommenden Monaten wichtige Impulse geben und der Politik auf die Finger schauen, um die versprochene Wirtschaftswende rasch umsetzen zu können. 

Da in diesem Jahr aufgrund der Regierungsbildung alles anders ist, wurde der traditionelle Brotkorb zum Tag des Deutschen Brotes nicht wie sonst im Bundeskanzleramt überreicht, sondern an die neu gewählte Präsidentin des Deutschen Bundestages, Julia Klöckner. „Die deutsche Brotkultur ist einmalig in Deutschland. Brot ist immer auch ein Stück Heimat zum Genießen, kann eine ganze Region prägen. Am Tag des Deutschen Brotes feien wir diese Vielfalt“, so die bekennende Brotliebhaberin.

Über den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

Der 1948 gegründete Zentralverband vertritt die deutschen Innungsbäcker auf lokaler und regionaler sowie Bundes- und EU-Ebene. Als Spitzenverband des backenden Gewerbes in Deutschland verfolgt er die Interessen von deutschlandweit über 9.600 Betrieben mit knapp 240.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 16,27 Milliarden Euro in Bäckereien und Konditoreien. Der Zentralverband setzt sich auf allen politischen Ebenen gemeinsam mit den Landesinnungsverbänden und den Bäckerinnungen für die Interessen seiner Mitglieder ein und sichert bzw. verbessert so die unternehmerischen Rahmenbedingungen der deutschen Innungsbäcker. Auch die Förderung des Nachwuchses ist ein zentraler Punkt in der Verbandsarbeit. Mit Initiativen wie „Bäckman“ oder „Back dir deine Zukunft“ werden gezielt Kinder und Jugendliche auf den Beruf des Bäckers aufmerksam gemacht. Genuss- und backinteressierte Verbraucher können sich zudem über die sozialen Kanäle und die Internetseite der Innungsbäcker www.innungsbäcker.de rund um die Themen Brot, Backwaren und das Bäckerhandwerk informieren. Der Zentralverband wird durch das Präsidium des Bäckerhandwerks mit Roland Ermer als Präsidenten sowie dem Hauptgeschäftsführer Dr. Friedemann Berg vertreten. Weitere Informationen zum ZV unter: www.baeckerhandwerk.de.

Susan
Hasse
Pressereferentin