Suchbegriff eingeben

  • Home
  • Aktuelles
  • Blog Beitrag
  • Digitale Nachhaltigkeitsberichterstattung: Plattform soll KMU entlasten

Digitale Nachhaltigkeitsberichterstattung: Plattform soll KMU entlasten

Die kostenlose DNK-Plattform bietet ab sofort die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsberichte einfacher und digital zu erstellen. Der Zentralverband erklärt die Funktionen im Einzelnen.

Das Thema Nachhaltigkeit und insbesondere die gesetzlichen Anforderungen an die Berichterstattung sind für viele Handwerksbetriebe eine große Herausforderung. Um diesen Prozess künftig zu vereinfachen, wurde nun eine neue kostenlose Online-Plattform durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) veröffentlicht.  

Diese Plattform soll Unternehmen unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsberichte einfacher und digital zu erstellen, insbesondere im Hinblick auf die EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). 

Die Plattform bietet: 

  • Eine digitale Schritt-für-Schritt-Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten 
  • Hilfsfunktionen wie Glossar, Kommentarfunktionen und Hilfeassistent 
  • Kompatibilität mit dem XBRL-Format zur Weitergabe an Wirtschaftsprüfer 
  • Ergänzende Angebote wie Webinare, Videos sowie telefonische Erstberatung 

Wichtig für kleinere Betriebe: Noch richtet sich die Plattform vorrangig an gesetzlich berichtspflichtige Unternehmen. Ein eigenes Modul für freiwillig berichtende KMU soll jedoch folgen. Dieses „VSME-Modul“ (Voluntary Small and Medium Enterprises Standard) wird aktuell vorbereitet und ist speziell auf die Bedürfnisse kleinerer Betriebe abgestimmt. 

Besondere Relevanz fürs Handwerk: In Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) wird derzeit zusätzlich ein spezifisches KMU-Modul Handwerk entwickelt. Dieses Modul soll den bereits bekannten „Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk“ in einer erweiterten Form integrieren, angepasst an die Besonderheiten und Strukturen kleiner Handwerksbetriebe. 

Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks beobachtet diese Entwicklung genau. Denn auch wenn die Plattform zunächst Entlastung verspricht, bleibt das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung mit erheblichem Aufwand verbunden, gerade für kleinere und mittlere Betriebe mit begrenzten Kapazitäten. Es ist daher entscheidend, dass solche Unterstützungsangebote nicht zu einem schleichenden Ausbau von Berichtspflichten führen, sondern tatsächlich die versprochene Vereinfachung und Freiwilligkeit gewährleisten.

Stand: 8. April 2025

Person greift mit einer metallischen Gebäckzange nach eine Croissant, dass inmitten mehrerer süßen Backwaren liegt.