Suchbegriff eingeben

Aktuelles

aus dem Bäckerhandwerk

Finden Sie hier aktuelle News, Hintergrundinformationen zu politischen Themen mit einer Bewertung des Bäckerhandwerks sowie Neuigkeiten zu Kampagnen des Zentralverbands.

Finden Sie hier Informationen zu Beschäftigtenzahlen im Bäckerhandwerk, Umsatzentwicklung und -verteilung sowie die aktuellen Auszubildendenzahlen und Statistiken zum Brotverbrauch in Deutschland.

 

Die Lage der deutschen Wirtschaft bleibt angespannt. Auf der Jahrestagung des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks forderte Präsident Roland Ermer deutliche politische Impulse zur Stärkung der mittelständischen Betriebe. Ein…

Künstliche Intelligenz verändert rasant unsere Arbeitswelt und damit auch das Bäckerhandwerk. In einem Workshop auf der Jahrestagung zeigte KI-Experte Niklas Volland welche Möglichkeiten KI bietet.

Bäckermeister Günter Wagner aus Ruhsdorf ist ins Präsidium des Zentralverbandes gewählt worden. Das bisherige Mitglied Heinrich Traublinger jun. ist satzungsgemäß ausgeschieden.

Auch ein weiteres, aktuell relevantes Thema war Gegenstand der zweitägigen Tagung: Auf Einladung des Zentralverbandes sprach Oberst im Generalstab Hinze, Abteilungsleiter für Operationen der Heimatschutzdivision der Bundeswehr, zu den Delegierten und Gästen über die veränderte Sicherheitslage in Deutschland und Europa und ihre Folgen für die Betriebe des Bäckerhandwerks. 

In seinem Vortrag ging er auf sicherheitsrelevante Ereignisse der vergangenen Wochen und Monate ein: Schiffe fahren mit heruntergelassenem Anker durch die Ostsee fahren und reißen unentdeckt Kommunikationskabel kaputt, aus dem Nirgendwo der Nacht tauchen Drohnenschwärme über Flughäfen und Infrastruktur auf und ziehen stundenlang ungestört ihre Runden, Hacker dringen in Computernetzwerke ein und legen Flughäfen oder Stadtwerke lahm. Und Raketen landen – aus Versehen oder gezielt – auf NATO-Territorium. Der langanhaltende Stromausfall in Süd-Berlin Anfang September und mehrere Hackerangriffe auf Handwerksbäckereien in den letzten Monaten haben deutlich gemacht: All das betrifft auch uns und kann auch Auswirkungen auf die Betriebe des Bäckerhandwerks haben.

Oberst Hinze erläuterte, welche Konsequenzen seitens der Bundesregierung und Bundeswehr bisher daraus gezogen wurden - u.a. mit der Einrichtung eines Nationalen Sicherheitsrates oder dem Aufbau der neuen Heimatschutzdivision und ihren Strukturen.

Tenor: Die Sicherheitslage hat sich erheblich verändert. Wir befinden uns nicht im Krieg, aber Frieden ist das auch nicht mehr. Staat, Wirtschaft und Individuen müssten deutlich mehr tun und ihre Kompetenzen deutlich steigern, um gesamtgesellschaftlich Widerstandsfähigkeit und -kraft zu entwickeln. 

ZV-Merkblatt: Vorsorgemaßnahmen für Betriebe in Zeiten veränderter Sicherheitslage 

In seinem Vortrag wies Oberst Hinze auch auf das Merkblatt des Zentralverbandes zum Thema Vorsorgemaßnahmen für Betriebe in Zeiten veränderter Sicherheitslage hin, das wir Ihnen im Anhang in aktualisierter Fassung zur Verfügung stellen. Es soll Betriebe für das Thema sensibilisieren und gibt konkrete Anregungen, was Sie tun können, um sich bestmöglich gegen mögliche Risikoszenarien zu wappnen.

Stand: 16.10.2025

 

Aus Sicht des Zentralverbandes hat sich die strategische Ausrichtung des Verbandes – mit dem klaren Fokus auf politische Interessenvertretung – bewährt. Zahlreiche zentrale Forderungen des Bäckerhandwerks seien im Koalitionsvertrag…

Berlin, 13.10.2025 – Die Bundesakademie Weinheim wird ab dem 15. Oktober von zwei Geschäftsführern geleitet. Mit Thomas Muschelknautz und Dominic Stumpf setzt die renommierte Institution dabei auf erfahrene Fachkompetenz und frischen Wind…

Auch fremdsprachige Beschäftigte müssen in die Arbeitsschutzorganisation integriert sein: Trotz bestehender Sprachbarrieren müssen Betriebsanweisungen und Sicherheitsunterweisungen von allen Mitarbeitenden verstanden werden. Die…

Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat ein Strategiepapier vorgelegt, das rund 80 Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern umfasst. Ziel ist es, Deutschland schneller, digitaler und handlungsfähiger zu machen und die…

Der Anwendungszeitpunkt der Entwaldungsverordnung (EUDR) wird voraussichtlich um ein weiteres Jahr verschoben. Das hat die EU-Umwelt-Kommissarin Roswell in einem Schreiben angekündigt. Begründet wird die Entscheidung damit, dass die…

Gemeinsam mit dem Zentralverband und der NGG bietet die Signal Iduna seit 2002 die Bäcker-Aufbaurente an. Die Ergänzung zur gesetzlichen Rente ist eine sichere Anlagemöglichkeit zu Sonderkonditionen. Dabei bleibt der Aufwand für den…

Der Bundesrat möchte die Führerscheinkontrollen für Firmenwagen deutlich vereinfachen. Bisher kontrollieren viele Unternehmen die Fahrerlaubnis ihrer Beschäftigten halbjährlich, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Künftig soll eine…

Das könnte Sie auch interessieren