Direkt zur Hauptnavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß.

Meldungen Lebensmittelrecht

Lebensmittelrecht

Verbraucher meiden Zusatzstoffe

55 Prozent der Bevölkerung versuchen, Zusatzstoffe beim Kauf von Lebensmitteln zu vermeiden. Das zeigt eine Spezial-Ausgabe des Verbrauchermonitors zur Wahrnehmung von Lebensmittelzusatzstoffen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Die repräsentative Umfrage des BfR belegt, dass bei den meisten Verbrauchern das wahrgenommene gesundheitliche Risiko von Zusatzstoffen größer ist als deren eingeschätzter Nutzen – dies gilt insbesondere für Süßungsmittel, Farbstoffe und Geschmacksverstärker. Zugleich schätzen Verbraucher ihr Wissen über Lebensmittelzusatzstoffe als gering ein. Sie fühlen sich über die Funktion und mögliche gesundheitliche Risiken nicht gut informiert. 

Kurz: Der Verbraucher weiß nicht recht, welche Zusatzstoffe in Lebensmitteln enthalten sind und wofür sie benötigt werden, weiß aber, dass er Lebensmittel bevorzugt, die keine Zusatzstoffe enthalten. 

Vermehrte Kundenfragen zu erwarten 

Die Spezial-Ausgabe wird erfahrungsgemäß dazu führen, dass in den Medien wieder vermehrt über Lebensmittelzusatzstoffe berichtet wird. Das wird viele Verbraucher erneut verunsichern. Bäcker sollten sich und ihr Verkaufspersonal daher auf vermehrte Nachfragen vorbereiten. Dabei haben gerade Handwerksbäckereien den Vorteil, dass in handwerklichen Backwaren in der Regel weniger Zusatzstoffe enthalten sind als in Industrie-Broten. Das liegt nicht zuletzt daran, dass für handwerklich hergestellte Backwaren weniger Zusatzstoffe zugelassen sind (zum Beispiel Farbstoffe und Geschmacksverstärker). Darüber hinaus haben Handwerksbäcker den Vorteil, dass das Verkaufspersonal interessierten und verunsicherten Kunden viel besser erläutern kann, welche Funktion enthaltene Zusatzstoffe haben, als das bei einem Industrie-Brot in der Fertigverpackung möglich ist. 

Stand: 10.September 2021