Direkt zur Hauptnavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß.

Meldungen Corona-Krise

News zum Coronavirus

Die Lage am Ausbildungsmarkt verbessert sich

Schon vor der Pandemie war die Zahl von Ausbildungsplatz-Angeboten und Nachfrage von Azubis rückläufig. Doch dann erschwerten die Corona-Beschränkungen, vor allem die Lockdowns, die Kontaktaufnahme zwischen Betrieben und Auszubildenden noch zusätzlich. Die üblichen Wege – Ausbildungsmessen, Praktika und Probearbeiten – waren nicht möglich.  

Aktuell ist am Ausbildungsmarkt aufgrund der Lockerungen der Pandemiebeschränkungen im Vergleich zum letzten Jahr zunehmend eine Aufhellung sichtbar. Diese Einschätzung wird durch Meldungen der Kammern über eine höhere Zahl von neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Vergleich zum Vorjahr gestützt. Trotzdem ist die Lage weiterhin stark von den Folgen der Pandemie-Maßnahmen geprägt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist vor allem die Zahl der gemeldeten Bewerberinnen und Bewerber deutlich zurückgegangen (-7,9%), während die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen mittlerweile den Stand des Vorjahres nur noch leicht unterschreitet (-2,9%). Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr ist nur in Bauberufen und in den Medizinischen Gesundheitsberufen eine leichte Zunahme betrieblicher Stellenmeldungen festzustellen.  

Der Rückgang auf Bewerberseite ist insbesondere dadurch zu erklären, dass die Möglichkeiten zur Berufsberatung, z. B. über die Kontakte in der Schule, eingeschränkt waren und z.T. noch sind und durch digitale Angebote nicht vollständig ersetzt werden können.  Die Chancen und Möglichkeiten für junge Menschen auf einen Ausbildungsplatz hingegen sind sehr gut. Auf vier Bewerberinnen und Bewerber kommen aktuell rund fünf Ausbildungsangebote. 

Im Juni ist der "Sommer der Berufsausbildung" gestartet. Mit dieser gemeinsamen Aktion werben die Partner der "Allianz für Aus- und Weiterbildung" im zweiten Jahr der Corona-Pandemie gezielt für die attraktive und chancenreiche duale Berufsausbildung. Jugendliche, Eltern von Schulabgängern und noch unentschlossene Betriebe soll die gemeinsame Initiative auf freie Lehrstellen und die guten Ausbildungschancen aufmerksam machen.  

Wichtige Botschaft: Es ist noch nicht zu spät, einen Vertrag für das Ausbildungsjahr 2021/2022 abzuschließen. 

Sind Sie noch auf der Suche nach passenden Auszubildenden? Eine besondere Rolle spielen soziale Medien. Ihren Endspurt bei der Nachwuchsgewinnung unterstützen wir mit professionellen Motiven, Plakaten und animierten GIFs. Folgen Sie der Kampagne „Back Dir Deine Zukunft“ auf Facebook und Instagram und nutzen Sie die Angebote für Ihre individuelle Nachwuchskampagne. Mit unseren „Backfluencern“ Alina und Julien geben wir auf Instagram regelmäßig authentische Einblicke in die Ausbildung im Bäckerhandwerk. Mehr zur Ausbildungsoffensive 2021 erfahren Sie hier

Stand: 13.August 2021