Mit der Nachwuchskampagne „Back dir deine Zukunft“ sichert der Zentralverband künftige Fach- und Nachwuchskräfte im Bäckerhandwerk und erreicht mehr Jugendliche, als irgendeine andere Nachwuchsinitiative im deutschen Handwerk.
Im Januar 2025 hat der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks einen Meilenstein in der Nachwuchsförderung gestartet: Auf der Website der Nachwuchskampagne Back dir deine Zukunft können sich Auszubildende mit dem Azubi Campus fit für Prüfungen machen und erhalten umfassende Unterstützung mit zahlreichen kostenfreien Lernvideos.
Das Bäckerhandwerk lebt von hochwertigen Rohstoffen und innovativem Unternehmertum, doch vor allem von gut ausgebildeten Menschen. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, erhalten Auszubildende im Bäckerhandwerk umfassende Unterstützung im Azubi Campus auf der Website der Nachwuchskampagne Back dir deine Zukunft. Zum Start des Azubi Campus im Januar 2025 stehen den Auszubildenden bereits über 70 Lern-Videos kostenfrei zur Verfügung, welche sowohl theoretische Lerninhalte für die Berufsbilder Bäcker/innen und Fachverkäufer/innen, als auch praktische Anleitungen zu Techniken und Fertigungsverfahren sowie übergreifende Ausbildungsthemen umfassen. Die Lern-Tutorials wurden unter Berücksichtigung der Rahmenlehrpläne erstellt und zusammen mit Fachlehrern der ADB-Schulen aufgenommen. Die Videosequenzen haben nicht nur deutsche Untertitel, sondern ermöglichen auch den Download des Textskripts, damit Nicht-Muttersprachler sich dieses in jede Sprache übersetzen lassen können.
Für noch mehr Service hat der Zentralverband wie bereits zu Corona-Zeiten eine Kooperation mit dem Verlag Europa-Lehrmittel initiiert, mit dem Auszubildende für zwölf Monate einen kostenlosen Zugang zu den Erfolgstrainer-Gesamtkursen im Bäckerhandwerk erhalten.
Lern-Lücken schließen, Vorbereitung auf Zwischen- bzw. Abschlussprüfung, langfristige Fachkräftesicherung
Steigerung der Attraktivität, Zuführung möglicher Azubis und Praktikanten
Mit der Azubi-App der Kampagne „Back dir deine Zukunft“ können Auszubildende Berichtshefte digital verfassen – und Betriebe behalten einfach den Überblick.
In der Azubi-App haben Auszubildende ihre Berichte immer im Handy dabei, werden im Alltag daran erinnert und bekommen bei Fragen Feedback im Handumdrehen. Sie entscheiden selbst, ob sie ihre Berichte tages- oder wochenweise erstellen. Auch Zusatzberichte sind möglich. Ausbildungsbetriebe verwalten mit der Azubi-App ihre Azubis und Ausbilder digital, und per Messenger können Azubis, Ausbilder und Lehrkräfte unkompliziert in Kontakt treten. So fassen Betriebe alle Ausbildungsberufe übersichtlich zusammen, behalten einfach die Kontrolle, sparen Zeit – und werden im Alltag digitale Vorreiter in der Ausbildung. Zudem erleichtert die Azubi-App mithilfe digitaler Unterschriften und Chats die Zusammenarbeit mit der Berufsschule. Auch ein ganzheitlicher Ausbildungsnachweis kann in der Azubi-App von „Back dir deine Zukunft“ erstellt werden. Angebunden sind an der App mehr als 3.000 Azubis und rund 1.000 Ausbilder. Ausprobieren geht ganz leicht: Die App steht in den App-Stores sowie hier zum Download bereit.
Einfache und zeitgemäße Verwaltung, Steigerung der Attraktivität
Insbesondere auf TikTok dreht sich bei „Back dir deine Zukunft“ alles um die Perspektiven für junge Bäcker und Fachverkäufer.
Zum Beispiel zeigt die Kampagne in modernen Bildposts und Reels Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bäckerhandwerk, erlaubt persönliche Einblicke und Berufe und steigert so die Attraktivität einer Ausbildung oder eines beruflichen Werdeganges im Bäckerhandwerk. „Backfluencer“, also bestehende Azubis die freiwillig als Influencer das Backhandwerk in sozialen Medien präsentieren, lassen sich beim Alltag über die Schulter schauen, informieren über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und legen transparent und sympathisch offen, dass im Azubi-Alltag auch mal was schief gehen kann. So erzählt „Back dir deine Zukunft“ die Geschichten im Backhandwerk, gibt ihnen Gesichter und beeinflusst das Image des Bäckerhandwerks positiv. Betriebe profitieren von der nationalen Aufmerksamkeit für die Berufsbilder. Interesse? Dann bitte hier reinklicken in TikTok und Instagram.
Transparente Kommunikation auf Augenhöhe, authentische Einblicke, Aufzeigen von Karrierechancen
Anerkennung für unseren Nachwuchs und Aufmerksamkeit für die Berufsbilder
Erhöhung der Attraktivität als Arbeitgeber, Zeitersparnis für Betriebe