Direkt zur Hauptnavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß.

Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V.

Der 1948 gegründete Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. vertritt die deutschen Handwerksbäcker auf lokaler, regionaler und auf Bundesebene sowie gegenüber den europäischen Institutionen. Gemeinsam mit den Landesinnungsverbänden und Bäckerinnungen sorgt er für eine effiziente und erfolgreiche Durchsetzung der Interessen der Mitgliedsbetriebe. Davon profitiert das Bäckerhandwerk in der politischen Diskussion genauso wie in der öffentlichen Meinungsbildung.

Aufgaben und Ziele

Bild Alternativ Text, Bild Alternativ Text
Bild Alternativ Text
Bild Alternativ Text

In engem Kontakt zum Gesetzgeber

Praxisnahe Gestaltung und Umsetzung notwendiger neuer Regelungen oder Kampf gegen wettbewerbsverzerrende Entwicklungen – sind die Interessen des Bäckerhandwerks betroffen, sucht der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks die Diskussion mit den Verantwortlichen. Bei der Vorbereitung von Gesetzentwürfen, Verwaltungs-anordnungen oder politischen Planungen versorgen wir die verantwortlichen Instanzen proaktiv mit Informationen und stehen ihnen beratend zur Seite. Denn jede Entscheidung hat das Potenzial für wirtschaftliche oder unternehmerische Konsequenzen für unsere 10.181 Betriebe mit ca. 255.300 Beschäftigten.

Europaweit durch alle Instanzen

Die meisten Regelungen mit Auswirkungen auf das Bäckerhandwerk werden noch immer auf Bundesebene beschlossen. Allerdings gewinnt der Einfluss der Europäischen Union (EU) weiter an Bedeutung. Immer häufiger ist Europarecht für die Mitgliedstaaten unmittelbar anzuwenden. Wir sind mit Gesetzgebern, Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern aller Ebenen bestens vernetzt: mit Vertretern von EU-Parlament und EU-Kommission, Abgeordneten des Deutschen Bundestages und Mitgliedern des Deutschen Bundesrates, obersten Bundesbehörden und Spitzenverbänden der Wirtschaft, sowie Gewerkschaften und Genossenschaften.

Mitgliedschaften

Verbandsmitgliedschaften – national und international

Internationaler Verband der Bäcker und Konditoren (UIBC)

Der UIB ist der Zusammenschluss der Berufsverbände der Bäcker- und Konditoren von 29 Staaten weltweit. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Mitglieder zu beraten, sie gegenüber den internationalen Behörden und Organisationen zu vertreten und ihre gemeinsamen kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen zu verteidigen. Im Fokus stehen außerdem Fragen zu Berufsausbildung, Technik, Qualität, Verkauf und Steuerwesen. Darüber hinaus bietet der UIBC eine Informationsplattform und unterstützt und veranstaltet Berufswettkämpfe für die Bäckerjugend, die der Nachwuchsförderung dienen und den Beruf des Bäckers und Konditors fördern.

 

Confédération européenne des organisations nationales de la boulangerie et de la pâtisserie (CEBP)

Als Spitzenverband des europäischen Bäckerhandwerks repräsentiert die CEBP über 190.000 kleine und mittelständische Handwerksbetriebe mit über 1,9 Mio. Beschäftigten in allen Mitgliedstaaten der EU. Sie sorgt dafür, dass die Stimme kleinerer und mittlerer Handwerksbetriebe der Bäcker- und Konditorenbranche bei Gesetzgebungsverfahren auf nationaler oder EU-Ebene gehört wird, und vertritt deren Belange in der EU-Kommission und im EU-Parlament gegen die Interessen der Lebensmittelkonzerne.

 

Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH)

Im ZDH sind die 53 Handwerkskammern, 48 Fachverbände des Handwerks sowie bedeutende wirtschaftliche und wissenschaftliche Einrichtungen des Handwerks in Deutschland zusammengeschlossen. Der ZDH dient der einheitlichen Willensbildung in allen grundsätzlichen Fragen der Handwerkspolitik. Er vertritt die Gesamtinteressen des Handwerks gegenüber Bundestag, Bundesregierung und anderen zentralen Behörden, der Europäischen Union (EU) und internationalen Organisationen.

 

Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL)

Der Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft BLL steht im Wechselspiel von Wissenschaft, Recht, Politik und Wirtschaft. Er dient als Informationsvermittler für seine Mitglieder und als Meinungsbildner innerhalb der deutschen Lebensmittelwirtschaft. Darüber hinaus fungiert er als Interessenvertreter der deutschen Lebensmittelwirtschaft im In- und Ausland und als Sprecher für die Lebensmittelwirtschaft in der Öffentlichkeit. Sein Aufgabengebiet umfasst die Entwicklung des europäischen, deutschen und internationalen Lebensmittelrechts sowie die aktive Begleitung der einschlägigen naturwissenschaftlichen Disziplinen. Die Themen Lebensmittelhygiene, Kennzeichnung, nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben, Zusatzstoffe, Gentechnik, Qualitätssicherung, Nahrungsergänzungsmittel oder Öko-Lebensmittel sind nur ein kleiner Auszug aus dem Spektrum. Außerdem ist der BLL Dialogpartner von Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Verbraucherorganisationen und Medien.

 

Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e. V. (DGVM)

Die DGVM ist die größte Querschnittsorganisation für hauptamtlich geführte Verbände in Deutschland. Hauptaufgabe der DGVM ist es, Führungskräfte und Mitarbeiter der Verbände in der täglichen Praxis zu unterstützen, neue Impulse und Ideen zu liefern sowie den Erfahrungsaustausch über alle Verbandsgrenzen hinweg zu moderieren. Gleichzeitig hat sich die DGVM als „Verband für Verbände“ das Ziel gesetzt, den Nutzen verbandlicher Interessenvertretung gegenüber der Öffentlichkeit, den Medien und der Politik sowie anderen Meinungsbildnern aktiv darzustellen.

 

Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e. V. (VBKI)

Der VBKI zählt zu den ältesten Wirtschaftsinstitutionen Deutschlands. 1879 gegründet, ermöglicht er Mitgliedern und Gästen, mit Entscheidern in Stadt und Land ins Gespräch zu kommen. Der VBKI ist ein wichtiges Forum der Berliner Wirtschaft und mit einer Fülle von Initiativen in der Öffentlichkeit präsent, um Netzwerke zwischen den gesellschaftlichen Gruppen zu verdichten und ein realistisches Bild der Wirtschaft zu vermitteln. Der gemeinnützige Verein hat zurzeit über 1.300 Mitglieder, mit steigender Tendenz. Zu seinen Ehrenmitgliedern gehören unter anderen die ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und Roman Herzog.

Forschung für das Handwerk

Deutsches Handwerksinstitut e. V. (D H I)

1929 gegründet, ist das D H I die Dachorganisation der Forschungseinrichtungen des Handwerks. Derzeitige Mitglieder sind die Handwerkskammern, Fachverbände, die Mitglieder des D H I-Vorstands, die Institutsleiter des D H I sowie dem Handwerk nahestehende juristische Personen. Unter dem Dach des D H I sind fünf regionale Forschungsinstitute zusammengeschlossen, die den Themenbereichen „Technik – Organisation – Qualifizierung“, „Beruf, Bildung und Arbeit“ sowie „Handwerkswirtschaft und Recht“ zugeordnet sind.

 

Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI)

Das HPI an der Leibniz-Universität-Hannover ist das größte Forschungsinstitut innerhalb des (D H I). Das HPI analysiert die herrschenden Trends und leitet daraus entsprechende Instrumente und Maßnahmen ab, um die Zukunft des Handwerks nachhaltig zu sichern. Die Wissensumsetzung in der Bildung, die Förderung von Gewerbe, Technologietransfer und Innovation sowie ausgewiesene Beratungskompetenz sind dabei zentrale Bereiche. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks ist darüber hinaus Mitglied im Verein zur Förderung des HPI und der Interessengemeinschaft des HPI.

 

Verein zur Förderung der Forschungsstelle für Europäisches und Deutsches Lebens- und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität zu Marburg e. V.

Die Forschungsstelle für Europäisches und Deutsches Lebens- und Futtermittelrecht dient neben der Förderung von Lehre und Forschung im Lebensmittelrecht dem Aufbau einer engen „interdisziplinären“ Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis – zwischen Universität, Lebensmittelwirtschaft, Justiz, Verwaltung und Politik. Dazu führt sie gemeinsame Aus- und Fortbildungsprogramme durch. Sie wurde am 7. April 2008 auf Initiative des Backzutatenverbandes e. V. und des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg gegründet.

 

Forschungskreis der Ernährungsindustrie e. V. (FEI)

Als einzige Forschungsorganisation, die für alle Branchen der deutschen Lebensmittelwirtschaft tätig ist, organisiert der FEI industrienahe Forschung über die Grenzen des unternehmerischen Wettbewerbs hinaus. Durch direkte Mitgliedschaft sowie über 55 Wirtschaftsverbände gehören dem FEI über 90% der rund 6.000 Unternehmen der deutschen Lebensmittelindustrie, große Teile des Ernährungshandwerks sowie der Zulieferindustrie an. Der FEI kooperiert mit Forschungseinrichtungen an Hochschulen, Bundes- und Landesforschungsanstalten sowie Instituten anderer öffentlicher oder privater Träger. Mehr als 120 über das gesamte Bundesgebiet verteilte Forschungsstellen leisten anwendungsorientierte Forschungsarbeit für die Lebensmittelwirtschaft.

 

Berlin-Brandenburgische Gesellschaft für Getreideforschung e. V.

Seit 1951 fördert die Berlin-Brandenburgische Gesellschaft für Getreideforschung e. V. die Entwicklung des getreideverarbeitenden Handwerks und der Industrie. Sie leistet seit 60 Jahren erfolgreichen Know-how-Transfer zwischen Forschung und Industrie und unterstützt gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Stiftungen, Netzwerke und Gesellschaften

Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland

Das Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland (Netzwerk EBD) ist der Zusammenschluss von 224 Interessengruppen aus nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen: Wirtschafts- und Berufsverbände, Gewerkschaften, Bildungsträger, wissenschaftliche Institute, Stiftungen, Parteien und Unternehmen. Als Mittlerorganisation des Auswärtigen Amtes informiert das Netzwerk EBD über Europapolitik und organisiert und fördert den europapolitischen Dialog zwischen Gesellschaft und Politik in Deutschland. Das Netzwerk EBD versteht sich dabei als Plattform der politischen Kommunikation mit dem Ziel, die Europa-Kommunikation und europapolitische Vorausschau in Deutschland zu verbessern und die deutsche Position in Europa zu stärken.

 

ZDH-ZERT

Gegründet 1994 von der Deutschen Handwerksorganisation, wird ZDH-ZERT e. V. derzeit von 53 Mitgliedern getragen, darunter dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), nahezu allen Handwerkskammern sowie verschiedenen Bundesverbänden und dem Bundesverband der Selbständigen. Zentrales Anliegen ist die Unterstützung von Unternehmen und Organisationen aus Handwerk und Mittelstand in allen Fragen und Tätigkeiten zur Zertifizierung von Managementsystemen.

 

Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk

Die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk fördert junge Handwerkerinnen und Handwerker in der Entfaltung ihrer Begabung. Im Rahmen von Berufswettbewerben ermöglicht sie es begabten Gesellen und Gesellinnen, ihre Leistungen unter Beweis zu stellen. Außerdem bietet sie Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Entwicklung von Führungskräften im Handwerk.

Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e. V.

Die gemeinnützige Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e. V. (AGF) wurde 1946 auf Initiative von Prof. Dr. Paul Friedrich Pelshenke aus Detmold gegründet. Zu den Mitgliedern gehören zur Zeit rund 430 Firmen und 30 Einzelpersonen aus 20 Nationen. Zu den Zielen der AGF zählen die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis auf dem Gebiet der Getreideverarbeitung und in verwandten Disziplinen, die Übertragung wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis, die Bearbeitung praktischer Probleme in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten, die Förderung des internationalen Erfahrungsaustausches – auch innerhalb der Praxis, die Förderung der fachlichen Ausbildung sowie die Entwicklung und Standardisierung von Untersuchungsmethoden.

Engagierte Unterstützung

Der demografisch bedingte Fachkräftemangel in Deutschland verschärft den Wettbewerb um geeignete Lehrlinge. Mit zielgruppengerechten Werbemaßnahmen gelingt es dem deutschen Bäckerhandwerk dem Nachwuchsmangel frühzeitig und effektiv zu begegnen. Um beim Kampf um die besten Köpfe vorne dabei zu sein, den Stand der Auszubildenden zu halten und den Bedarf an Lehrlingen für das Bäckerhandwerk zu decken, kann die Werbegemeinschaft auch auf Vertreter der Zulieferindustrie zählen. Für die Zukunft ist geplant, noch weitere interessierte Förderer zu gewinnen.

Wir danken den Unternehmen Backaldrin, Debag, Ireks, der Martin-Braun-Gruppe und Lessafre für ihr herausragendes Engagement. Seien Sie gespannt, welche Maßnahmen wir gemeinsam für die Zukunft Ihrer Betriebe auf den Weg bringen.

Hier gehts zur Nachwuchskampagne der Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks:
www.back-dir-deine-zukunft.de

Kontakte

Hier finden Sie die obersten Repräsentanten des Deutschen Bäckerhandwerks sowie persönliche Ansprechpartner für Ihre Fragen.

Unser Präsidium und alle Ansprechpartner auf einen Blick

Hier finden Sie die obersten Repräsentanten des Deutschen Bäckerhandwerks sowie persönliche Ansprechpartner für Ihre Fragen.

Zu den Ansprechpartnern

Karte Landesinnungsverbände

Unsere Mitglieder auf einen Blick

Unsere Landesinnungsverbände vertreten die deutschen Bäcker auf Landesebene. Hier finden Sie alle Mitglieder in der Übersicht.

Zu den Landesinnungsverbänden