Trends frisch aus der Backstube
Mahlzeit, Brotzeit oder Snack? Fast Food oder Slow Food? Alles-Esser, Vegetarier oder Veganer? Ernährungsgewohnheiten ändern sich nur langsam. Gerade deshalb lohnt es sich, die wichtigsten Tendenzen aufmerksam zu beobachten. Auch der technische Fortschritt führt zu spürbaren Veränderungen der Produktions- und Arbeitsstandards in der Backstube. Für den wirtschaftlichen Erfolg des Bäckerhandwerks ist es wichtig, mit neuen Entwicklungen Schritt zu halten und Trends im Auge zu behalten.

Ernährungs- und Backtrends auf der Spur
Internationale Spezialitäten
Französisches Baguette, italienisches Ciabatta und türkisches Fladenbrot sind gern gesehen auf deutschen Frühstückstischen und Party-Büffets. Die wachsende Nachfrage nach mediterranen Brotspezialitäten trägt dazu bei, dass der Anteil von Weizenbrot am deutschen Brotverzehr in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Dem steht übrigens ein zunehmendes Interesse an deutschen Backwaren aus dem Ausland gegenüber. Insbesondere in Asien steigt der Verzehr von Getreideprodukten stetig. Deutsche Backwaren genießen dort ein hohes Ansehen. Regelmäßig belegen Bäcker aus dem asiatischen Raum Bildungsangebote der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk in Weinheim.
Gesundheitsbewusste Ernährung
Immer mehr Menschen suchen gezielt hochwertige, gesunde Lebensmittel und ernähren sich bewusst ausgewogen. Besonders Vollkornprodukte haben in den letzten Jahren von dieser Entwicklung profitiert und sind zu einer festen Größe im Brotkorb der Deutschen geworden. Die traditionellen
Produktionsweisen der Handwerksbäcker kommen dem Verbraucherwunsch ebenfalls entgegen: Sauerteig- und Vorteigführungen sichern einen hohen Qualitätsstandard bei der Brotherstellung. Viele Bäcker setzen außerdem auf natürliche Rohstoffe von regionalen Erzeugergemeinschaften, die über die gesamte Produktionskette Produkteigenschaften wie ungespritzes Getreide garantieren. Damit erfüllen sie die Ansprüche der Verbraucher an eine umweltfreundliche Erzeugung von Lebensmitteln.
Zunehmender Außer-Haus-Verzehr
Gesunder Genuss mit wenig Aufwand – so lässt sich der Anspruch der Verbraucher an die eigene Ernährung zusammenfassen. Immer häufiger wird außer Haus gegessen. Statt drei großer Mahlzeiten pro Tag greifen viele gern oder notgedrungen zu Snacks. Für den Bäcker lohnt es sich, eine ausgewogene Auswahl an belegten Brötchen, Bagels, Wraps oder Ciabatte anzubieten. Während der Absatz im Standardsortiment stagniert oder leicht zurückgeht, lässt sich hier ein deutlicher Zuwachs erzielen. Ausschlaggebend ist jedoch nicht nur die Qualität des Snack-Angebots, sondern auch die gebotene Erlebnisatmosphäre.