Suchbegriff eingeben

  • Home
  • Aktuelles
  • Blog Beitrag
  • Michael Kress ist der erste Weltmeister der Brot-Sommeliers

Michael Kress ist der erste Weltmeister der Brot-Sommeliers

Michael Kress aus Weinheim ist Weltmeister der Brot-Sommeliers – und damit die Nummer eins der aktuell 281 Brot-Sommeliers weltweit.

Düsseldorf, 21.05.2025. Michael Kress aus Weinheim ist Weltmeister der Brot-Sommeliers – und damit die Nummer eins der aktuell 281 Brot-Sommeliers weltweit. Er setzte sich heute im Finale der ersten Weltmeisterschaft der Brot-Sommeliers durch, das auf der iba, der Weltleitmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, in Düsseldorf stattfand.

Im Finale der Weltmeisterschaft der Brot-Sommeliers setzte sich Michael Kress aus Weinheim gegen 15 weitere Brot-Experten aus insgesamt zehn Ländern durch. Neben Deutschland, Österreich und der Schweiz reisten sie aus Norwegen, Frankreich, Neuseeland, Polen, Rumänien sowie den USA sowie der Karibikinsel Aruba an. Die ausgebildeten Brot-Sommeliers präsentierten ihr Wissen vor einer Jury aus drei hochkarätigen Experten: Bernd Kütscher, dem Direktor der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk in Weinheim, Prof. Michael Kleinert, dem Leiter des Instituts für Lebensmittel- und Getränkeinnovation an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz, sowie Starkoch Johann Lafer, der selbst Brot-Sommeliers ausbildet. 

In drei Finalrunden stellten die Finalisten – darunter sechs deutsche Teilnehmer – ihr Wissen rund um die weltweite Brotkultur unter Beweis. Bei der Aroma-Challenge zu internationalen Brotsorten konnte das Messepublikum sogar mitmachen. Es folgten professionelle Brotbeschreibungen, unter anderem zum Aussehen, Geschmack, Qualität sowie Empfehlungen wozu das Brot kombiniert werden sollte. Die besten fünf Finalisten stellten sich in der dritten Runde weiteren anspruchsvollen Aufgaben vor den Augen der Jury. 

„Ich bin Bäcker aus Leidenschaft und überwältigt von der Ehre, nun der erste Weltmeister der Brot-Sommeliers zu sein“, so Michael Kress bei der Siegerehrung. „Es ist mein Herzensanliegen, die Qualität des Bäckerhandwerks zu fördern und die Menschen für gutes Brot und Backwaren zu sensibilisieren. Danke an die Jury und an alle meine Mitstreiter. Wir teilen unsere Liebe zum Brot auf der ganzen Welt.“

Auch Juror Bernd Kütscher wurde Zeuge der Begeisterung der Teilnehmer: „Alle Brot-Sommeliers leisten Herausragendes und sind weltweite Botschafter für das Kulturgut Brot, weit über ihre eigenen Bäckereien hinaus. Diese Begeisterung war heute sowohl bei den Finalisten als auch bei den vielen Brot-Sommeliers im Publikum spürbar. Letztlich hat sich Michael Kress beim anspruchsvollen Wettbewerb durchgesetzt, unter anderem durch exzellente Leistungen beim Beschreiben der verschiedenen Brotaromen und sein Fachwissen die Jury auf ganzer Linie überzeugt.“

Die geprüften Brot-Sommeliers haben alle eine einjährige Weiterbildung an der Bundesakademie des Deutschen Bäckerhandwerks in Weinheim absolviert. Sie beherrschen Brot-Aromen, -Texturen und -Haptik und verfügen über fundiertes Brotwissen, etwa über Historie, Kultur, weltweite Spezialitäten, aktuelle Daten zum Brotkonsum sowie die Bedeutung von Brot für die Ernährung. Der nächste Kurs zum Brot-Sommelière startet im Januar 2026.

Insgesamt hatten sich 45 Brot-Sommeliers aus zwölf Ländern um die Teilnahme an der Weltmeisterschaft beworben. 2027 haben sie die nächste Chance auf den Titel: Die zweite Weltmeisterschaft der Brot-Sommeliers wird dann auf der iba in München ausgetragen. Ort, Datum. Fetter Text.

Über den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

Der 1948 gegründete Zentralverband vertritt die deutschen Innungsbäcker auf lokaler und regionaler sowie Bundes- und EU-Ebene. Als Spitzenverband des backenden Gewerbes in Deutschland verfolgt er die Interessen von deutschlandweit über 9.600 Betrieben mit knapp 240.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von 16,27 Milliarden Euro in Bäckereien und Konditoreien. Der Zentralverband setzt sich auf allen politischen Ebenen gemeinsam mit den Landesinnungsverbänden und den Bäckerinnungen für die Interessen seiner Mitglieder ein und sichert bzw. verbessert so die unternehmerischen Rahmenbedingungen der deutschen Innungsbäcker. Auch die Förderung des Nachwuchses ist ein zentraler Punkt in der Verbandsarbeit. Mit Initiativen wie „Bäckman“ oder „Back dir deine Zukunft“ werden gezielt Kinder und Jugendliche auf den Beruf des Bäckers aufmerksam gemacht. Genuss- und backinteressierte Verbraucher können sich zudem über die sozialen Kanäle und die Internetseite der Innungsbäcker www.innungsbäcker.de rund um die Themen Brot, Backwaren und das Bäckerhandwerk informieren. Der Zentralverband wird durch das Präsidium des Bäckerhandwerks mit Roland Ermer als Präsidenten sowie dem Hauptgeschäftsführer Dr. Friedemann Berg vertreten. Weitere Informationen zum ZV unter: www.baeckerhandwerk.de.

Susan
Hasse
Pressereferentin