Ausbildungsoffensive 2022

Die meisten Bundesländer haben die Corona-Regeln gelockert und viele Menschen freuen sich über die zurückgewonnene Freiheit. Und doch sorgen die hohen Zahlen weiterhin für große Unsicherheiten und werfen viele Fragen auf – bei Schülern, Bewerbern und auch ihren Eltern und Lehrern. Unsere Botschaft ist aber nach wie vor die gleiche: Das Bäckerhandwerk bildet aus und Bewerbungen sind herzlich willkommen!
Auch wenn die ersten Ausbildungsmessen wieder stattfinden, setzt der Zentralverband zusammen mit seiner Werbegemeinschaft vermehrt auf digitale Angebote. Sie sollen die Kontaktaufnahme von Betrieben und Jugendlichen sowie den Auswahlprozess und die Anbahnung von Ausbildungsverhältnissen unterstützen. Die Ausbildungsoffensive soll junge Menschen, die sich aktuell in der Berufsorientierung befinden, erreichen und für eine Ausbildung im Bäckerhandwerk begeistern. Das Gelingen von beruflicher Orientierung ist Voraussetzung für eine Berufswahl, die nach den eigenen Interessen und Potenzialen ausgerichtet ist. Wichtig ist es jetzt, aktiv zu werden – das gilt für Sie als Ausbildungsbetrieb, wenn Sie noch Plätze zu besetzen haben, genauso wie für Jugendliche, die sich für eine Ausbildung mit Zukunft bewerben wollen.
Wir laden Sie ein, sich aktiv zu beteiligen und die Inhalte auch für Ihre eigene Ausbildungsoffensive zu nutzen. #wirbackendas
Mit unseren Maßnahmen richten wir uns gezielt an Schüler und Schulabgänger. Aber auch die Eltern sind eine wichtige Zielgruppe beim Azubimarketing und spielen gerade in Zeiten großer Unsicherheit eine entscheidende Rolle.
Jetzt stellen wir Ihnen erstmal die verschiedenen Maßnahmen der Werbegemeinschaft im Detail vor, die Sie bei Ihrer Azubisuche sofort mit einbinden können.
Motive und Plakate für die Nachwuchsgewinnung
Wir haben für Sie Motive erstellt, die Sie für Ihre individuelle Ausbildungsoffensive auf Facebook oder Instagram nutzen können. Ein echter Hingucker sind auch die neuen individualisierbaren Plakate und Displayvorlagen, die in Ihrem Fachgeschäft auf Ihre Ausbildungsangebote hinweisen können.
Einfach unsere Vorlagen herunterladen.
Back Dir Deine Zukunft – Punktlandung beim Nachwuchs

Der Kampf um talentierte Köpfe ist und bleibt eine große Herausforderung für das Bäckerhandwerk. Mit unserer Nachwuchskampagne „Back Dir Deine Zukunft“ haben wir eine zielgruppengerechte Nachwuchskampagne geschaffen, um Sie bei dieser Herausforderung bestmöglich zu unterstützen. Mit „Back Dir Deine Zukunft“ hat das Bäckerhandwerk eine Kampagne, die nicht nur im Handwerk als Vorzeigekampagne im Bereich der Nachwuchswerbung deutschlandweite Anerkennung erfährt. Sie umfasst Imagepflege, Berufsinformation und das Aufzeigen von Karrieremöglichkeiten, ebenso wie direkte und praktikable Lösungen für Sie als Ausbildungsbetrieb.
- In der aktuellen Zeit ist die Berufsorientierung für junge Menschen gar nicht so einfach. Unser virtueller Tag in der Bäckerei vermittelt in der Berufsorientierungsphase erste Eindrücke zu den Ausbildungsmöglichkeiten: https://www.back-dir-deine-zukunft.de/ein-tag-in-der-baeckerei
- Findige Kollegen inspirieren durch persönliche Portraits und individuelle Tipps im Umgang mit dem Nachwuchs und Bewerbern: https://www.back-dir-deine-zukunft.de/baeckerei-portraits
Back dir deine Zukunft ist Ihre Kampagne – die Kampagne des Deutschen Bäckerhandwerks – profitieren Sie davon!
Stellenbörse für Ausbildungsplätze und Praktikumsstellen
Die Stellenbörse ist nach wie vor eine der beliebtesten Seiten, und die Zugriffe konnten in den vergangenen Monaten nochmals stark gesteigert werden. Veröffentlichen Sie jetzt kostenlos Ihre Ausbildungsplatzangebote auf der exklusiven Stellenbörse des Bäckerhandwerks. Profitieren Sie dabei von unserer Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit und veröffentlichen Sie Ihre Ausbildungsplätze mit nur einem Klick ebenfalls in der JOBBÖRSE. https://www.baeckerhandwerk.de/stellen-eintragen
Nachwuchsgewinnung über Social-Media
Social Media ist für die Jugendlichen heutzutage nicht mehr wegzudenken. Daher besetzt die Kampagne "Back dir deine Zukunft" die Channel Instagram und Facebook und demnächst auch TikTok. Die Werbegemeinschaft arbeitet dabei in den sozialen Medien verstärkt mit „Backfluencern“: Das sind Influencer aus unseren Reihen, die den Jugendlichen authentische Einblicke in den Arbeitsalltag, Karrierechancen, die Vielfalt der Berufsbilder im Bäckerhandwerk geben: www.instagram.com/backdirdeinezukunft/
Das „Backfluencer“-Team:
- Julien, ein junger Bäckermeister aus Brandenburg, war unser erster „Backfluencer“ und macht sich aktuell mit einer eigenen Bäckerei selbstständig. Er gibt Einblicke in den Ausbau seines Geschäfts, die Schwierigkeiten der Selbstständigkeit und sein Familienleben.
- Ricardo, der Bio-Brotsommelier aus Leipzig, zeigt auf TikTok und Instagram auf humorvolle Weise, wie Brote hergestellt werden. Mit seiner riesigen Reichweite auf beiden Kanälen erzielt er monatlich Millionen von Videoaufrufen.
- Alina, eine frischgebackene Meisterin, kam für ihre Ausbildung und ihren Traumberuf Bäckerin von Weißrussland nach Deutschland. Sie berichtet authentisch, was sie alles lernt und was schiefgeht.
- Miriam, eine junge Verkaufsleiterin aus der Oberpfalz, die gerade ihren Betriebswirt absolviert hat, präsentiert das Image des Bäckereifachverkäufers in neuem Licht und gibt Einblicke in den spannenden Alltag hinter der Theke.
- Paul, das „Gesicht des Handwerks 2020“ und Bäcker aus Leidenschaft, begeistert Jugendliche mit viel Humor und zeigt auf TikTok und Instagram, wie vielfältig das Berufsbild Bäcker ist.
- Susanna, die junge Betriebswirtin sowie Bäcker- und Konditormeisterin gewann kürzlich die 50. Meisterschaften „UIBC International Competition of Young Bakers“ und gibt der Community Backtipps.
Präsentieren Sie sich, kommentieren Sie, liken Sie, teilen Sie unsere Inhalte und zeigen Sie sich auch hier als attraktiver Ausbildungsbetrieb.
Willkommenspaket, Leitfäden, Checklisten und vieles mehr
Klassische Medien spielen natürlich nach wie vor eine wichtige Rolle bei der Suche nach dem passenden Nachwuchs. Nutzen Sie das individualisierbare Portfolio an Möglichkeiten für Ihre Nachwuchsgewinnung:
- individualisierbare Plakate
- individualisierbare Flyer zu den Ausbildungsberufen
- Azubi-Willkommenspakete und Give Aways
- Leitfaden für eine gute Ausbildung
- Leitfaden für Geflüchtete und Quereinsteiger
- Checklisten u.v.m.
Zum direkten Download: https://www.back-dir-deine-zukunft.de/fuer-betriebe
Tolle Fotos zum direkten Download für die eigene Webseite oder den eigenen Flyer stehen Ihnen kostenfrei auf unserer Bilddatenbank zur Verfügung https://www.baeckerhandwerk.de/mitgliederservice/bilddatenbank/
Einfach, schnell und überall: Digitales Berichtsheft für das Bäckerhandwerk: BDDZ-Azubi-App!

Ausbildende im Bäckerhandwerk haben mit der BDDZ-Azubi-App die Möglichkeit, das Berichtsheft digital zu führen. Die App bietet Ihnen und Ihren Azubis eine moderne und attraktive Alternative zur alten, schriftlichen Form des Ausbildungsnachweises. Mithilfe der Azubi-App können Auszubildende ihre Berichte überall und jederzeit am Smartphone schreiben.
Das Verfassen von Berichten geschieht mit der Azubi-App kinderleicht, intuitiv und zeitsparend. Durch das übersichtliche Dashboard sehen die Azubis außerdem immer auf einen Blick, wie viele Berichte sie noch ausfüllen oder überarbeiten müssen. Auch eher vergessliche Auszubildende haben nun keine Ausrede mehr, da sie auf sympathische Weise an offene To-dos erinnert werden.
Das System versorgt die Azubis außerdem mit Neuigkeiten und Informationen und gibt Tipps zur Ausbildung (bspw. Rechte und Pflichten). Auch Sie als Ausbilder profitieren von den vielen Vorzügen der App. Sie erlangen durch die Azubi-App mehr Transparenz bezüglich der Tätigkeiten ihrer Azubis und behalten auch bei mehreren Azubis den Überblick über offene Berichte. Wie die Azubis sparen auch Sie als Ausbilder mithilfe der App viel Zeit, da beispielsweise durch die praktische Wochen- und Monatsansicht mehrere Berichte gleichzeitig geprüft und digital signiert werden können. Ein weiterer Vorteil der App ist die Förderung und Vereinfachung der Kommunikation zwischen Ausbildungsbetrieb und Azubi.
Die App des Bäckerhandwerks, die im August 2020 gestartet ist, wurde als herausragendes und vorbildliches digitales Bildungsmedium mit dem Comenius-EduMedia-Siegel 2020 ausgezeichnet. Die App kann über die Website http://app.bddz.de/ oder direkt im Store runtergeladen werden.
Bereits jetzt nutzen knapp 2.000 Azubis sowie knapp 1.000 Ausbilder die App! Und der Erfolg spricht für sich: Die Weiterempfehlungsrate liegt laut einer Umfrage bei 92%!
Apple-Store:https://apps.apple.com/de/app/bddz-app/id1528942489
Play-Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.bddz.azubiapp
Mit GIFs erfolgreich in Szene setzen
GIF ist ein Grafikformat, bei dem mehrere Bilder aneinandergereiht werden und so eine bewegte Animation entsteht, die sich immer wiederholt. Aus WhatsApp, Facebook, Twitter und Co. sind sie kaum mehr wegzudenken. Wo finden Sie GIFs? Die wohl bekannteste Plattform, um GIFs zu suchen, abzurufen und beliebig weiter zu verwenden ist giphy.com. Hier hat man auch die Möglichkeit, selbst eigene GIFs zu erstellen. Das geht ganz einfach, in dem man eigene Fotos oder ein Video hochlädt und bearbeitet. Wir haben Ihnen eine Auswahl an GIFs vorbereitet: https://giphy.com/backdirdeinezukunft