News
23. April 2013
Parlamentarischer Abend 2013: Bäckerhandwerk und Bundestagsabgeordnete im Dialog

„Ein voller Erfolg!“, so lautet das Fazit von Präsident Peter Becker nach dem Parlamentarischen Abend, der gestern bereits zum dritten Mal in den Räumlichkeiten des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. stattfand. Zahlreiche Bundestagsabgeordnete sind der Einladung des Zentralverbandes gefolgt, um mit den Spitzen des Deutschen Bäckerhandwerks politische Standpunkte auszutauschen. Neben Abgeordneten der Koalition waren auch Vertreter der SPD und Bündnis 90/Die Grünen vor Ort, darunter Mitglieder der Ausschüsse für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sowie Wirtschaft und Technologie.
Präsident Peter Becker eröffnete den Parlamentarischen Abend mit einer anregenden Rede, in der er die Anliegen des Bäckerhandwerks auf den Punkt brachte: Neben der Abschaffung der EEG-Umlage, der Reform des Verbraucherinformationsgesetzes und dem Schutz der Rezepturenfreiheit forderte Peter Becker für die kleinen und mittelständischen Betriebe des deutschen Bäckerhandwerks eine praktikable Lösung in Bezug auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Gastredner Jörg von Pohlheim, Bundestagsabgeordneter der FDP und selbstständiger Bäckermeister, machte in seiner Rede auf die Gefahren steigender Energiekosten aufmerksam: „Gerade kleine Bäckereibetriebe leiden besonders unter den explodierenden Energiekosten. Deshalb müssen unverhältnismäßige Subventionen für Erneuerbare Energien abgeschafft werden.“ Danach ergriff Christian Freiherr von Stetten das Wort. Der Bundestagsabgeordnete der CDU bezeichnete das Bäckerhandwerk als wichtige und sehr sympathische Säule des deutschen Mittelstands und betonte, dass neben den Stromkosten auch die steuerliche Belastung für das Handwerk eingeschränkt werden müsse, um den kleinen und mittelständischen Unternehmen Spielräume für wichtige Investitionen zu eröffnen. Eine Erhöhung der Einkommenssteuer, Erbschaftssteuer oder Vermögenssteuer lehnte von Stetten strikt ab.
Beim anschließenden Empfang nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, in kleinem Kreis persönliche Meinungen auszutauschen. „Ein Gespräch von Mensch zu Mensch kann oftmals mehr bewirken, als formelle Stellungnahmen. Der Parlamentarische Abend bietet den geeigneten Rahmen, um die Abgeordneten für die Anliegen des Bäckerhandwerks zu sensibilisieren.“, bekräftigte Hauptgeschäftsführer RA Amin Werner. Auch zahlreiche Landesinnungsmeister nutzten die Gelegenheit, um mit ihren Ansprechpartnern aus der Bundesfraktion zu sprechen.
Pressekontakt:
Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
Michael Wippler, Präsident
Daniel Schneider, Hauptgeschäftsführer
Tel: (030) 20 64 55-0
E-Mail: presse@baeckerhandwerk.de
Internet: www.baeckerhandwerk.de