Direkt zur Hauptnavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß.

News

31. Oktober 2012

2. Seminar Lebensmittelrecht und Praxis an der Bundesakademie Weinheim: Lauterer Wettbewerb, Krisenmanagement und die Kennzeichnungspflicht

Am 25. und 26. Oktober hieß es an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk in Weinheim zum mittlerweile 2. Mal „Lebensmittelrecht & Praxis“. Die erfolgreiche Seminarreihe des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. für Bäckereien vermittelt den Teilnehmern umfassende Kenntnisse über die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Lebensmittelrechts. Themenschwerpunkte der Expertenvorträge waren diesmal das Wettbewerbsrecht, Hygiene und Krisenmanagement, die Nährwertkennzeichnung, die Kennzeichnung von Allergenen und Clean Label sowie die Umsetzung einer praxisgerechten Verbraucherinformation.

 

Was muss man bei Werbung gegenüber Kindern beachten? Welche Form der vergleichenden Werbung ist zulässig und welche nicht? Und wie führt man eine Rabattaktion durch? Gleich zum Auftakt erlebten die Hörer eine spannende Tour durch die Fallstricke des Wettbewerbs- und Markenrechts. Der anschließende Themenkomplex „Hygiene- und Krisenmanagement“ bot eine „Reise durch die Bäckerei“ aus Sicht eines Auditors und informierte über die „Reputationskrise“ des Lebensmittelhandwerks, bei der Betriebe oder ganze Branchen ohne konkrete Gefahren durch Lebensmittel in den Medien „durch den Kakao gezogen“ werden. „Transparenz“ sei ein wichtiges Marktinstrument geworden.

 

Der 2. Seminartag begann mit dem Thema Nährwertkennzeichnung, die, wie die Teilnehmer erfuhren, nur bei vorverpackter Ware gilt. Lose Ware bleibt davon ausgenommen. Anschließend wurde anhand konkreter Beispiele gezeigt, wie man mithilfe des Bundeslebensmittelschlüssels Nährwerte berechnet. Im Rahmen von Allergenkennzeichnung und Clean Labelling folgten auf eine Einführung in die rechtlichen Aspekte, Vorträge zu „Clean Label in der Praxis“ und zur „Fachgerechten Allergeninformation“. Der Zentralverband tritt hier für eine praxisgerechte Lösung ein, die alle Betriebsgrößen umsetzen können – wie die so genannte Kladdenlösung. Den Abschluss der Veranstaltung markierte Best Practice zur Umsetzung einer praxisgerechten Verbraucherinformation am Beispiel verschiedener Betriebe.

 

„Die Auswirkungen des Wettbewerbs- und Markenrechts werden in einem umkämpften Markt stärker. Außerdem hinterlässt die europäische Reform des Kennzeichnungsrechts in der Branche viele Fragezeichen. Die Vorträge der Veranstaltung haben dies gezeigt, aber die Teilnehmer auch gut für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft sensibilisiert. Wer hier teilnimmt, weiß hinterher, welche Lösungen es gibt“, resümiert RA Amin Werner, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks e. V.

 

Die Redner und ihre Vorträge:

Themenfeld I: Wettbewerbsrecht

Daniel Schneider, Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks: Wettbewerbsrechtliche Grundlagen für Bäckereien

RA Jens Kunzmann und RA Jens Thomas Saatkamp, LL.M., CBH Rechtsanwälte, Köln: Aktuelle Fragestellungen des Markenrechts

Themenfeld II: Hygiene und Krisenmanagement

Dipl. Oec. Troph. Heino Scharfscheer, Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks: Praxiserfahrungen und Tipps eines QM-Auditors

Dipl. Oec. Troph. Janina Bethscheider, AFC-Consulting Group: Krisenmanagement in Bäckereien

Martin Müller, Bundesvorsitzender des Bundesverbandes der Lebensmittellkontrolleure: Erfahrungen und Tipps der Lebensmittelüberwachung

Themenfeld III: Nährwertkennzeichnung

Daniel Schneider, Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks: Nährwertkennzeichnung nach EU-LMIV

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Muschelknautz, Bundesakademie  Weinheim: Berechnung von Nährwerten in der Praxis

Themenfeld IV: Kennzeichnung von Allergenen und Clean Label

RA Amin Werner, Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks: Einführung in die rechtlichen Aspekte

Dipl.-Ing. André Houben, Bundesakademie Weinheim: Clean Label in der Praxis

Daniel Schneider, Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks: Fachgerechte Allergeninformation

Themenfeld V: Umsetzung einer praxisgerechten Verbraucherinformation

Peter Görtz, Bäckerei Görtz, Ludwigshafen: Best-Practice am Beispiel der Bäckerei Görtz

Achim Lohner, Bäckerei Die Lohner’s, Polch: Best-Practice am Beispiel der Bäckerei Die Lohners

 

Wer die Manuskripte der Vorträge nachlesen will, kann dies auf der Homepage des Zentralverbandes im Mitgliedsbereich unter www. baeckerhandwerk.de tun. Dort stehen sie für Teilnehmer und Innungsbetriebe als PDF zum Download bereit.

Pressekontakt:

Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
Michael Wippler, Präsident
Daniel Schneider, Hauptgeschäftsführer
Tel: (030) 20 64 55-0
E-Mail: presse@baeckerhandwerk.de
Internet: www.baeckerhandwerk.de