Meldungen Nachwuchs- und Fachkräftesicherung
Nachwuchs- und Fachkräftesicherung
Berufsbildungsbericht 2021 veröffentlicht
Seit mehr als einem Jahr bestimmt die Corona-Pandemie maßgeblich das Leben. So musste auch der Ausbildungsmarkt erhebliche Einbußen verkraften. Im Vergleich zum Vorjahr sank das Ausbildungsangebot 2020 um insgesamt 50.700 Stellen (-8,8 %) auf 527.400. Die Zahl der jungen Menschen, die eine Ausbildungsstelle nachfragten, verringerte sich um 53.000 (-8,9 %) auf 545.700. Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nahmen zu, auch weil viele Maßnahmen zur Berufsorientierung und zur Zusammenführung von Angebot und Nachfrage nicht oder nur eingeschränkt stattfinden konnten. In der Folge fiel die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2020 deutlich niedriger aus als im Jahr zuvor. Mit 467.500 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen wurden 57.600 Verträge (-11,0 %) weniger abgeschlossen als 2019. Der Rückgang fiel somit höher aus als während der Weltfinanzkrise zwischen 2008 und 2009 (-52.000 bzw. -8,4 %).
Die Rückgänge am Ausbildungsmarkt sind jedoch nicht ausschließlich auf die Corona-Pandemie zurückzuführen. Schon vor Corona standen Ausbildungsbetriebe mit Blick auf die sinkende Zahl der Schulabgängerinnen und -abgänger sowie hinsichtlich des anhaltenden Trends zu höheren Bildungsabschlüssen einer größer werdenden Herausforderung bei der Stellenbesetzung gegenüber.
Die aktuellen Auszubildendenzahlen für das Bäckerhandwerk spiegeln deutlich die weiter zunehmenden Herausforderungen für das Bäckerhandwerk bei der Nachwuchssuche wider. Im letzten Jahr nahm sowohl der Lehrlingsbestand der Bäckerinnen und Bäcker als auch die Anzahl der Fachverkäuferinnen und Fachverkäufer ab. Insgesamt bot das Bäckerhandwerk 13.411 jungen Menschen einen Ausbildungsplatz. Der Ausbildungsberuf Bäcker/in musste dabei im letzten Jahr einen Rückgang hinnehmen. Im Jahr 2020 verloren die Bäcker/innen 7,8 % Azubistellen und pendelten sich bei 5.152 ein. Das entspricht 435 Lehrlingen weniger als noch im Vorjahr.
Im Ausbildungsberuf Bäckerei-Fachverkäufer/in ist ebenfalls eine Abnahme der Ausbildungsverhältnisse zu verzeichnen. Im Jahr 2020 gab es 8.123 Auszubildende zum/zur Bäckerei-Fachverkäufer/in. Dies bedeutet einen Rückgang von 10,3% bzw. 929 Lehrlingen im Vergleich zum Jahr 2019.
Im Vergleich zu anderen Branchen zeigen die Zahlen aber auch, dass sich das Bäckerhandwerk recht gut geschlagen hat und weniger stark als der Durchschnitt Stellen verloren hat. Die Betriebe des Bäckerhandwerks sind trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie weiter stark engagiert und halten ihr umfassendes Ausbildungsengagement aufrecht. Die Perspektiven für junge Menschen, einen Ausbildungsplatz im Bäckerhandwerk zu erhalten, sind gut. Die aktuell fortgeltenden Einschränkungen machen es aber weiter nötig, neue Formate in der Bewerbung der Ausbildungsplätze einzusetzen und neue Wege zu gehen.
Um Sie bei der Nachwuchsgewinnung zu unterstützen, hat der Zentralverband zusammen mit seiner Werbegemeinschaft mit der Ausbildungsoffensive 2021 vermehrt digitale Angebote entwickelt und ausgebaut.
Die wichtigste Botschaft: Das Bäckerhandwerk bildet aus – Bewerbungen sind willkommen!
Der BIBB-Datenreport 2021 kann als vorläufige Fassung im PDF-Format unter www.bibb.de/datenreport-2021 kostenlos heruntergeladen werden.
Stand: 19.05.2021