Direkt zur Hauptnavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß.

Newsletter

Sondernewsletter 03-02/2020: Coronavirus

Bäckereien dürfen weiter öffnen

Seit gestern Abend stehen die bundeseinheitlichen Regeln für den „Shutdown" des öffentlichen Lebens fest. Der Verkauf in Bäckereien darf weiter gehen.

mehr erfahren

Sondernewsletter 03-02/2020: Coronavirus

Lebensmittelhandwerk erwartet klares Bekenntnis zur Systemrelevanz

Sind Innungsbäcker systemrelevant? Für uns ein klarer Fall, aber es fehlt das Bekenntnis der Politik. Sehen Sie hier, was wir für Sie unternehmen.

mehr erfahren

Sondernewsletter 03-02/2020: Coronavirus

Maßnahmen zur Sicherung Ihrer Liquidität

Die Bundesregierung hat verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung der Betriebe, insbesondere zur Sicherung der Liquidität, vorgestellt. Wir stellen Kredite sowie steuerrechtliche Maßnahmen in einer kurzen Übersicht vor.

mehr erfahren

Sondernewsletter 03-02/2020: Coronavirus

Beantragung von Kurzarbeitergeld: was ist zu beachten?

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) will die Beantragung von Kurzarbeitergeld und anderen Leistungen vereinfachen. Was das konkret bedeutet? Wir klären Sie auf.

mehr erfahren

Newsletter 03/2020: Arbeits- und Sozialrecht

Zeit zum Handeln: Pflichten des Arbeitgebers beim Urlaub

Zu Beginn des Jahres nicht vergessen: Arbeitgeber müssen Arbeitnehmer rechtzeitig auf den Verfall von Urlaubstagen hinweisen, wie das BAG entschied.

mehr erfahren

Newsletter 03/2020: Bericht aus Berlin

Bundesfinanzministerium beantwortet Fragen zum Kassengesetz – auch zum QR-Code

Das Bundesfinanzministerium hat sich erstmals zur Frage geäußert, ob das Anzeigen eines QR-Code-Links zur Erfüllung der Belegausgabepflicht ausreicht.

mehr erfahren

Newsletter 03/2020: Bericht aus Berlin

Update Nutri-Score

Auf dem Weg nach „Europa“ wird die Kritik der Wirtschaft berücksichtigt

mehr erfahren

Newsletter 03/2020: Steuerrecht

Kasse 2020: Frist für die Aufrüstung endet am 30. September!

Mit der so genannten Nichtbeanstandungsregelung für Kassen, die nicht dem TSE-Standard entsprechen, ist am 30. September definitiv Schluss. Warum Sie jetzt handeln sollten, lesen Sie hier.

mehr erfahren

Newsletter 03/2020: Steuerrecht

Trinkgeld – nicht immer steuerfrei

Trinkgeld ist zwar grundsätzlich steuerfrei. Doch manche Gestaltungen können bei einer Prüfung zu unangenehmen Überraschungen führen.

mehr erfahren

Newsletter 03/2020: Markenrecht

Auf die Marke kommt es an

Eine Saarbrücker Bäckerei muss ihren Namen ändern, weil sie das Markenrecht eines Wettbewerbers verletzte. Wir klären über die Fallstricke des Markenrechts auf.

mehr erfahren

Newsletter 03/2020: Nachwuchs- und Fachkräftesicherung

Personal: Was ändert sich mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz?

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften erleichtern. Die Vorrangprüfung und die Positivliste entfallen. Allerdings gibt es noch immer mehr als genug Regeln zu beachten.

mehr erfahren

Newsletter 03/2020: Nachwuchs- und Fachkräftesicherung

Bäckermeister aus Meitzendorf bundesweite Werbefigur

Als eines von fünf „Gesichtern des Handwerks“ ist Marcus Ostendorf derzeit auf tausenden Plakaten zu sehen. Ein unter "Hollywood-Bedingungen" gedrehter Imagefilm wird in sozialen Medien und im Kino laufen.

mehr erfahren

Newsletter 03/2020: Marketing

Backen und dabei Gutes tun

Mercy Ships ist eine Hilfsorganisation, die extrem armen und kranken Menschen in Afrika südlich der Sahara Heilung und Hoffnung bringt. Möchten Sie Besatzung und Patienten des Krankenhausschiffes „Africa Mercy“ mit Ihren Backkünsten zu versorgen?

mehr erfahren

Sondernewsletter 03-01/2020: Arbeits- und Sozialrecht

Was macht das Coronavirus mit Ihnen - und mit Ihrem Betrieb?

Aus aktuellem Anlass beantwortet der ZV mit einem Merkblatt branchenspezifische Fragen zum neuen Coronavirus.

mehr erfahren

Sondernewsletter 02-02/2020: Bericht aus Berlin

Betrugsfall Verpackungsregister

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Rechnung sieht aus, als käme sie von der Zentralen Stelle Verpackungsregister. Es ist aber nur die neueste Betrugsmasche. Wir empfehlen eine Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter.

mehr erfahren

Newsletter 02/2020: Arbeits- und Sozialrecht

Coronavirus: Wann Mitarbeiter die Arbeit verweigern dürfen

In Deutschland sind erste Erkrankungen am neuartigen Coronavirus Covid-19 gemeldet worden, weitere nicht auszuschließen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung kann sich für Arbeitgeber die Frage stellen, wann Mitarbeiter sich weigern dürfen....

mehr erfahren

Newsletter 02/2020: Steuerrecht

Die sechs beliebtesten Irrtümer zur Belegausgabepflicht

„Die Unternehmen hatten über drei Jahre Zeit, sich auf die Bonpflicht vorzubereiten.“ „Man kann den Bon auch elektronisch ausgeben und nichts drucken.“ „Der Umweltschutz ist doch nur vorgeschoben.“

mehr erfahren

Newsletter 02/2020: Lebensmittelrecht

Laugengebäck: Bundesinstitut für Risikobewertung warnt vor Aluminium in Lebensmitteln

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat eine neue Studie veröffentlicht, die eine Reduzierung der Aluminiumaufnahme durch Lebensmittel empfiehlt. Es ist zu erwarten, dass die Lebensmittelaufsicht diese zum Anlass für neuerliche Kontrollen...

mehr erfahren

Newsletter 02/2020: Datenschutzrecht

IT-Sicherheit im Mittelstand

Cyber-Angriffe bedrohen auch Handwerksbäckereien. Das Bundeswirtschaftsministerium hat auf einer Internetseite wichtige Informationen zusammengestellt, die Ihnen helfen, Ihre IT-Sicherheit zu verbessern.

mehr erfahren

Newsletter 02/2020: Nachwuchs- und Fachkräftesicherung

Auszubildende und Betriebe finden immer schwieriger zusammen

Insgesamt hat sich der Ausbildungsmarkt 2018 / 19 aus Sicht der Bewerber(innen) weiter verbessert: Im vorangegangenen Berichtsjahr 2017 / 18 gab es erstmals nach 1994 mehr gemeldete Ausbildungsstellen als Bewerber(innen)...

mehr erfahren

Newsletter 02/2020: Nachwuchs- und Fachkräftesicherung

Aktuelle Untersuchung: Herausforderungen bei der Ausbildung von Flüchtlingen

Sprachliche und schulische Defizite sind die größten Herausforderungen bei der Ausbildung von Flüchtlingen im Handwerk. Ein Forschungsprojekts des Ludwig-Fröhler-Instituts hat herausgefunden, was hilft und was stört.

mehr erfahren

Newsletter 02/2020: Nachwuchs- und Fachkräftesicherung

Kurzübersicht Ausbildungsduldung

Sie möchten Geflüchtete in Ihrem Unternehmen ausbilden und sicherstellen, dass diese für die Ausbildung und darüber hinaus in Ihrem Unternehmen bleiben? Dann ist die Ausbildungsduldung ein Weg für Sie und Ihre/n Auszubildenden, um auch im Falle....

mehr erfahren

Newsletter 02/2020: Nachwuchs- und Fachkräftesicherung

ZDH-Flyer: Berufsausbildung in Teilzeit

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat zur Information den Flyer "Berufsausbildung in Teilzeit" neu aufgelegt. Warum eine Ausbildung in Teilzeit auch im Bäckerhandwerk etwa bei familiären Verpflichtungen, aus gesundheitlichen Gründen...

mehr erfahren

Sondernewsletter 02-01/2020: Steuerrecht

Petition gegen Bonpflicht bis 11. Februar

Beim Bundestag wurden mehrere Online-Petitionen gegen die Bonpflicht eingereicht. Diese wurden zu einer zusammengefasst und stehen jetzt zur Abstimmung. Wenn mindestens 50.000 Personen die Petition unterstützen...

mehr erfahren

Newsletter: 01/2020: Bericht aus Berlin

Das Bäckerhandwerk auf der Grünen Woche

Der Dreiklang aus Schaubäckerei, Backbus und Präsenz in der Halle des BMEL ist auch im laufenden Jahr ein Erfolgsrezept: Das Bäckerhandwerk freute sich über viele politische Gespräche, große Presseresonanz und einen regen Austausch mit Verbrauchern.

mehr erfahren

Newsletter 01/2020: Bericht aus Berlin

Jahreszahl immer ausschreiben

Das neue Jahr bringt neue, völlig unerwartete Überraschungen. Zum Beispiel empfehlen aktuell mehrere Sicherheitsbehörden, die Jahreszahl immer auszuschreiben. Warum ist das so?

mehr erfahren

Newseltter 01/2020: Arbeits- und Sozialrecht

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2019/2020

Zum Jahreswechsel sind zahlreiche Änderungen im Recht der Sozialversicherung in Kraft getreten. Der ZDH hat eine Übersicht über die wesentlichen Änderungen erstellt.

mehr erfahren

Newsletter 01/2020: Steuerrecht

Kassengesetz – alle neuen Regelungen aktualisiert und zusammengefasst

Was muss meine Kasse können? Welche Regeln habe ich zu beachten und gibt es Ausnahmen? Diese und viele weitere Fragen zum Kassengesetz 2020 beantwortet die Handreichung des ZDH, die nochmals überarbeitet wurde.

mehr erfahren

Newsletter 01/2020: Steuerrecht

Steueränderungen 2020

Die Deutsche Handwerkszeitung hat in einem aktuellen Artikel die 25 wichtigsten Änderungen im Steuerrecht zusammengestellt. Wir weisen auf die Neuerungen fürs Bäckerhandwerk hin.

mehr erfahren

Newsletter 01/2020: Wirtschaftsrecht

Verbraucherschlichtung: Anpassung von Webseiten und AGB erforderlich

Bäckereien müssen Kunden darüber informieren, ob sie an einer Verbraucherschlichtung teilnehmen. Diese Information muss jetzt angepasst werden.

mehr erfahren

Newsletter 01/2020: Marketing

Persönliche Azubi-Einblicke mit den „Backfluencern“

Dürfen wir vorstellen: Bäckereifachverkäuferin Alicia und Bäckerlehrling Julien sind unsere neuen "Backfluencer". Für die Nachwuchskampagne "Back dir deine Zukunft" nehmen sie auf...

mehr erfahren

Newsletter 01/2020: Nachwuchs- und Fachkräftesicherung

Am 26. März ist der 10. Boys’Day

Die Ausbildung zum Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit Schwerpunkt Bäckerei gehört noch immer zu den Ausbildungsberufen, in denen Männer unterrepräsentiert sind. Fördern auch Sie Jungen und junge Männer bei ihrer Berufswahl...

mehr erfahren

Newsletter 01/2020: Sonstiges

Bewerben Sie sich für den Seifriz-Preis!

Sie haben gemeinsam mit einem Partner aus der Wissenschaft eine Innovation entwickelt? Bewerben Sie sich für den Seifriz-Preis 2020! Bewerbungsfrist ist der 1. März 2020.

mehr erfahren

Newsletter: 01/2020: Sonstiges

Verlängertes Rahmenabkommen mit Nissan: Sonderkonditionen fürs erste Quartal 2020

Innungsmitglieder erhalten beim Kooperationspartner Nissan weiterhin exklusive Sonderkonditionen. So erhalten Sie zum Beispiel bis Ende März eine Schnellstartprämie.

mehr erfahren

Newsletter 01/2020: Sonstiges

Neue Kooperation: Planungs- und Auswertungssoftware speziell für Bäckereibetriebe

Mit Beginn des neuen Jahres startet für alle Mitglieder des Zentralverbands des deutschen Bäckerhandwerks ein besonderes Angebot: Gemeinsam mit der K&E Consulting GmbH, einem spezialisierten Anbieter von Datenmanagementsystemen für KMU-Unternehmen...

mehr erfahren

Sondernewsletter 01-01/2020: Wirtschaftsrecht

Transparenzregister – Warnung vor betrügerischen E-Mails

Im Newsletter 12/2019 haben wir über die Pflicht zur Eintragung in das Transparenzregister informiert. Seit gestern kursieren erste betrügerische Mails, mit denen Unternehmer aufgefordert werden, sich kostenpflichtig...

mehr erfahren

Sondernewsletter 05 / 2019: Bericht aus Berlin

Belegausgabepflicht ab 1. Januar 2020

Unverzüglich Ausnahme beantragen und bei Ablehnung Einspruch einlegen. Hier geht es zu den Downloads:

mehr erfahren

Newsletter: 12 / 2019: Bericht aus Berlin

Verbände fordern vereint Korrekturen beim Kassengesetz

Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) hat mit Schreiben vom 26.11.2019 beim Bundesfinanzministerium (BMF) beantragt, alle Betriebe des Deutschen Bäckerhandwerks nach § 146a Abs. 2 AO...

mehr erfahren

Newsletter 12 / 2019: Steuerrecht

Finanzminister: „Bäcker müssen bis 31.12. neue Kassen anschaffen!“

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat klargestellt, dass sich die Nichtbeanstandungsregelung zu § 146a Abs. 1 AO nicht auf nicht aufrüstbare PC-Kassen bezieht und auch nicht auf nicht aufrüstbare...

mehr erfahren

Newsletter 12 / 2019: Bericht aus Berlin

Plastiktütenverbot: ZDH, DIHK und HDE fordern längere Aufbrauchfrist

In Zusammenarbeit mit dem ZV hat sich der ZDH mit dem DIHK und dem HDE in einer Stellungnahme für eine Verlängerung der Übergangsfrist zum Verbrauch der Lagerbestände von leichten Kunststofftragetaschen ausgesprochen.

mehr erfahren

Newsletter 12 / 2019: Wirtschaftsrecht

Dringend prüfen: Verpflichtung zur Eintragung von Unternehmensdaten

Unternehmen sind verpflichtet, bestimmte Daten in das elektronische Transparenzregister einzutragen. Wir empfehlen den Betrieben, unverzüglich zu prüfen, welche Eintragungen sie dort vornehmen müssen und diese gegebenenfalls zu veranlassen.

mehr erfahren

Newsletter 12 / 2019: Arbeits- und Sozialrecht

Gesetzlicher Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2020 auf 9,35 Euro

Der gesetzliche Mindestlohn steigt ab dem 1. Januar 2020 auf 9,35 Euro. Für die Betriebe des Bäckerhandwerks bedeutet das, dass sie Stundenlöhne von Mitarbeitern zum Jahreswechsel gegebenenfalls anpassen und die Stundenzahl von Minijobbern überprüfen

mehr erfahren

Newsletter 12 / 2019: Arbeits- und Sozialrecht

Merkblatt: „Betriebliches Eingliederungsmanagement“ leicht gemacht

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, bei Beschäftigten im Fall langer Krankheit ein sogenanntes betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) durchzuführen. Der UDH hat ein Merkblatt dazu herausgegeben, was Arbeitgeber zu beachten haben.

mehr erfahren

Newsletter 12 / 2019: Lebensmittelrecht

Lehrvideo erklärt den richtigen Umgang mit mitgebrachten Mehrwegbechern

Tolles Schulungsmittel für Ihre Verkaufskräfte: Ein Lehrvideo des Lebensmittelverbandes Deutschland erklärt den richtigen Umgang mit Mehrwegbechern in der Bäckerei.

mehr erfahren

Newsletter 12 / 2019: Datenschutz

Merkblatt und Muster zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten

Der Umgang mit Daten von Beschäftigten spielt in der Praxis eine große Rolle. Der ZDH hat nun ein Informationsblatt zur rechtmäßigen Verarbeitung der Daten herausgegeben.

mehr erfahren

Newsletter 12 / 2019: Nachwuchs- und Fachkräftesicherung

Ab Januar 2020: Der Meister wird zum "Bachelor Professional"

Nach langem Hin und Her haben erst der Bundestag und nun auch der Bundesrat dem Berufsbil-dungsmodernisierungsgesetz (BBIMoG) mit großer Mehrheit zugestimmt. Damit werden die zusätzlichen Bezeichnungen „Bachelor Professional“ und „Master Professional

mehr erfahren

Newsletter 11 / 2019: Bericht aus Berlin

ZV kritisiert Bon-Wahnsinn, Politik und Medien reagieren

Das Bäckerhandwerk kritisiert die Aushöhlung der Ausnahme von der Belegausgabepflicht. FDP macht diese Kritik zum Thema im Bundestag.

mehr erfahren

Newsletter 11 / 2019: Bericht aus Berlin

Bundestag setzt 3 ZV-Vorschläge zum Bürokratieabbau um

Der Bundestag hat das „Bürokratieentlastungsgesetz III“ beschlossen. Es greift drei ZV-Vorschläge zum Bürokratieabbau auf, ist aber insgesamt enttäuschend.

mehr erfahren

Newsletter 11 / 2019: Bericht aus Berlin

Nichtbeanstandung für Kassensysteme amtlich

Das Bundesfinanzministerium hat die bereits angekündigte Nichtbeanstandungsregelung für Kassensysteme ohne TSE veröffentlicht. Damit werden Betriebe ohne manipulationssichere Kassen vorerst nicht beanstandet.

mehr erfahren

Newsletter 11 / 2019: Bericht aus Berlin

Geschäftsbericht 2018 – erstmalig digital!

Wir präsentieren Ihnen unseren Geschäftsbericht erstmalig in digitaler Form. Digital, aber dafür nicht weniger attraktiv. Auf den Punkt gebracht, ohne an Inhalt einzubüßen. Multimedial, damit anschaulich und vernetzt.

mehr erfahren

Newsletter 11 / 2019: Sonstiges

Noch mehr Bürokratie kommt uns nicht in die Tüte!

Bäckerinnungs-Verband Niedersachsen / Bremen ruft zur Demo auf

mehr erfahren

Newsletter 11 / 2019: Arbeits- und Sozialrecht

Abfindungsvergleiche nicht ohne Steuerberater abschließen

Streit mit einem Mitarbeiter vorm Arbeitsgericht ist die Ausnahme. Wenn es doch zu einem kommt, endet er meist mit Abschluss eines Vergleichs, der eine Abfindung vorsieht. Einen wichtigen Tipp dazu lesen Sie hier

mehr erfahren

Newsletter 11 / 2019: Arbeits- und Sozialrecht

McDonald’s kündigt seinem Chef wegen Liebesbeziehung am Arbeitsplatz

McDonald’s hat seinen Vorstandsvorsitzenden gekündigt, weil er eine Affäre mit einer Mitarbeiterin hat. Darf auch ein deutscher Arbeitgeber seinen Angestellten vorschreiben, in wen sie sich verlieben?

mehr erfahren

Newsletter 11/2019: Lebensmittelrecht

Buntbedruckte Bäckertüten stellen kein Risiko für Verbraucher dar

Das Bundesinstitut für Risikobewertung hatte festgestellt, dass bedruckte Servietten oder Bäckertüten sogenannte Sekundäre Amine freisetzen. Nun wurden diese Befunde analysiert. Das Ergebnis: Es bestand zu keinem Zeitpunkt ein Risiko.

mehr erfahren

Newsletter 11 / 2019: Lebensmittelrecht

Lebensmittelüberwachung: leichter Rückgang der Beanstandungsquote

Das BVL hat die Daten zur Lebensmittelüberwachung veröffentlicht. Insgesamt wurden im letzten Jahr 504.730 Betriebe unangekündigt überprüft. Die Beanstandungsquote sank im letzten Jahr von 13,6 % auf 12,6 %.

mehr erfahren

Newsletter 11 / 2019: Steuerrecht

Kassennachschau deckt Umsatzsteuerbetrug auf

Bäckereien werden verstärkt durch die Finanzämter geprüft. Einem Filialisten drohen nun Nachforderungen und Strafen. Der Vorwurf: absichtliche Manipulation bei der Mehrwertsteuerberechnung. Lesen Sie hier unsere Empfehlung zur Kassenführung.

mehr erfahren

Newsletter 11 / 2019: Steuerrecht

Ausnahme von der Belegausgabepflicht gem. § 146a Abs. 2 AO

Ab 2020 muss jeder Bäcker jedem Kunden einen Kaufbeleg geben. Das Gesetz sieht eine Befreiung von dieser Pflicht vor. Der ZV hat einen Muster-Antrag entworfen.

mehr erfahren

Newsletter 11 / 2019: Marketing

Filmrechte an der Bäckerhymne enden im Dezember 2019

Die Filmrechte der Bäckerhymne werden mit dem Monat Dezember 2019 enden. Wir bitten Sie, sämtliches Filmmaterial von Webseiten, YouTube-Kanälen oder anderen etwaigen Social-Media- Plattformen bis...

mehr erfahren

Newsletter 11 / 2019: Nachwuchs- und Fachkräftesicherung

Bundestag beschließt gesetzliche Mindestausbildungsvergütung

Der Bundestag hat die Einführung einer gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung beschlossen. Für die Betriebe des Bäckerhandwerks ist die Ausbildungsvergütung bereits durch einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag geregelt.

mehr erfahren

Sondernewsletter 10 / 2019: Bericht aus Berlin

BGH: Sonntagsverkauf von Backwaren in Bäckereifilialen mit Cafébetrieb zulässig

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat bestätigt, dass Bäckereien an Sonn- und Feiertagen den ganzen Tag über in Verkaufsstellen Brötchen und Brote verkaufen dürfen, sofern sie in der Filiale ein Café...

mehr erfahren

Newsletter 10 / 2019: Bericht aus Berlin

Pläne für CO2-Steuer gestoppt

Der Einsatz des Bäckerhandwerks hat sich gelohnt: Die Bundesregierung hat am 20. September ein Maßnahmenpaket zum Klimaschutz beschlossen, das Forderungen des Zentralverbands aufgreift.

mehr erfahren

Newsletter 10 / 2019: Bericht aus Berlin

Enttäuschendes Bürokratieentlastungsgesetz III

Die Bundesregierung hat ein weiteres Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen. Es greift einen ZV-Vorschlag zum Bürokratieabbau auf, bleibt aber weit hinter den notwendigen Änderungen zurück.

mehr erfahren

Newsletter 10 / 2019: Bericht aus Berlin

Umfrage: Klimaschutz im Handwerk

Ist Klimaschutz für Sie und Ihren Betrieb wichtig? Welche Maßnahmen zum Klimaschutz setzen Handwerksbetriebe bereits um? Zu Fragen wie diesen führt der ZDH bis zum 31. Oktober 2019 eine Online-Umfrage durch.

mehr erfahren

Newsletter 10 / 2019: Arbeits- und Sozialrecht

Zeit zum Handeln: Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers beim Urlaub

Zum Jahresende nicht vergessen: Arbeitgeber müssen Arbeitnehmer rechtzeitig auf den Verfall von Urlaubstagen hinweisen, wie das BAG entschied.

mehr erfahren

Newsletter 10 / 2019: Lebensmittelrecht

Ernährungsministerin Julia Klöckner spricht sich nach Verbraucherbefragung für NutriScore aus

Das BMEL hat die Verbraucher befragt, welches Kennzeichnungssystem am besten informiert. Die Wahl fiel auf Nutri-Score. Für den Zentralverband handelt es sich um Verbraucher-(Selbst)-Täuschung.

mehr erfahren

Newsletter 10 / 2019: Steuerrecht

Firmenwagen für die Ehefrau - Bundesfinanzhof schränkt beliebtes Steuersparmodell ein

Der Firmenwagen für Familienangehörige im Minijob – der BFH hat dieser steuerlich interessanten Konstruktion ein Ende gesetzt. Was ist jetzt noch zulässig?

mehr erfahren

Newsletter 10 / 2019: Steuerrecht

Finanzminister einigen sich auf Nichtbeanstandungsregelung – TSE-Kassen erst ab Oktober 2020 Pflicht

Die Finanzminister der Länder haben einer Verschiebung des Startzeitpunkts für die zertifizierten technischen Sicherheitssysteme (TSE) zugestimmt. Der ZV und Landesinnungsverbände haben sich in den vergangenen Monaten intensiv dafür eingesetzt.

mehr erfahren

Newsletter 10 / 2019: Marketing

Der mobile Messestand der Werbegemeinschaft - Nachwuchsgewinnung mit allen Sinnen

Um Nachwuchssorgen entgegen zu wirken, hat die Werbegemeinschaft einen mobilen Messestand entwickelt, der das Bäckerhandwerk für junge Menschen mit allen Sinnen erlebbar macht. Zu mieten ist dieser ab sofort über das Aktionsbüro.

mehr erfahren

Newsletter 10 / 2019: Marketing

Historisches Filmmaterial für TV-Dokumentation gesucht

Das ZDF produziert aktuell eine Dokumentation zur Geschichte des Brotes und ist auf der Suche nach historischem Filmmaterial. Wenn Sie Daten zur Verfügung stellen können und möchten, senden Sie diese gerne unter dem Stichwort „Filmmaterial“ an den ZV

mehr erfahren

Newsletter 10 / 2019: Nachwuchs- und Fachkräftesicherung

Aktuelle DGB-Studie über Ausbildungsqualität

Qualität der betrieblichen Berufsausbildung – Der aktuelle DGB-Ausbildungsreport

mehr erfahren

Newsletter 09 / 2019: Lebensmittelrecht

Blindenhund in Bäckerfiliale

Hunde dürfen aus hygienischen Gründen Bäckereifilialen grundsätzlich nicht betreten. Das gilt aber nicht für Blinden- und andere Assistenzhunde.

mehr erfahren

Newsletter 09 / 2019: Arbeits- und Sozialrecht

Demonstrationen für Klimaschutz am 20. September 2019

Am Freitag, 20. September, finden bundesweit „Klimaschutzaktionen“ statt. Müssen Arbeitgeber es hinnehmen, wenn Mitarbeiter während der Arbeitszeit daran teilnehmen?

mehr erfahren

Newsletter 09 / 2019: Arbeits- und Sozialrecht

Darf ein Betrieb eine Verkäuferin alleine arbeiten lassen?

In einer Verkaufsstelle sollen grundsätzlich immer mindestens zwei Verkäuferinnen gleichzeitig arbeiten. Wenn sich Alleinarbeit jedoch nicht vermeiden lässt, müssen rechtliche Vorgaben beachtet werden.

mehr erfahren

Newsletter 09 / 2019: Arbeits- und Sozialrecht

Neuregelung bei den Midijobs: Aus Gleitzone wird Übergangsbereich

Zum 1. Juli 2019 ist eine Neuregelung bei den Midijobs in Kraft getreten. Der ZV empfiehlt, regelmäßig zu überprüfen, ob noch ein Midijob vorliegt und stellt dazu ein Muster zur Verfügung.

mehr erfahren

Newsletter 09 / 2019: Arbeits- und Sozialrecht

Flyer „Geringfügige Beschäftigung“ neu aufgelegt

Viele Mitgliedsbetriebe beschäftigen sogenannte Minijobber. Für sie gelten besondere Regelungen. Einen Überblick gibt der neu aufgelegte ZDH-Flyer „Geringfügige Beschäftigung im Handwerk“.

mehr erfahren

Newsletter 09 / 2019: Arbeits- und Sozialrecht

Neue Ausbildungsvergütungen

Das neue Lehrjahr hat begonnen. Wir informieren Sie noch einmal über die ab 1. September geltenden Ausbildungsvergütungen.

mehr erfahren

Newsletter 09 / 2019: Arbeits- und Sozialrecht

Neuer Gefahrtarif der BGN

Seit Anfang des Jahres gilt ein neuer Gefahrtarif der BGN, der für Handwerksbäckereien günstigere Beiträge mit sich bringt. Die Beitragsabteilung der BGN überprüft derzeit Bäckereien dahingehend, in welche Gefahrtarifstelle sie einzuordnen sind.

mehr erfahren

Newsletter 09 / 2019: Steuerrecht

Kassengesetz – Ausnahme von der Belegausgabepflicht für Bäckereien?

Das Kassengesetz hat die Anforderungen an Registrierkassen verschärft. Ab 2020 müssen Bäcker ihren Kunden einen Kaufbeleg mitgeben. Das Gesetz sieht allerdings Ausnahmen vor.

mehr erfahren

Newsletter 09 / 2019: Nachwuchs- und Fachkräftesicherung

Neue Broschüre für Auszubildende im Bäckerhandwerk

Der Zentralverband hat eine Broschüre für Auszubildende mit Infos rund um eine erfolgreiche Ausbildung produziert. Wenn Sie noch freie Ausbildungsplätze haben, erhalten Sie hier 5 Tipps für die Azubisuche.

mehr erfahren

Newsletter 09 / 2019: Nachwuchs- und Fachkräftesicherung

Bäckman 2.0: praktische Hilfsmittel für den optimalen Backbuseinsatz

Effizienter planen, Synergien nutzen und Kosten sparen! Die neuen Online-Hilfsmittel der Werbegemeinschaft unterstützen Sie übersichtlich, schnell und einfach bei Ihrem perfekten Backbuseinsatz.

mehr erfahren

Newsletter 09 / 2019: Bericht aus Berlin

CO2-Steuer – Bitte um Unterstützung

Der ZV hat gegenüber der Politik und Ministerien zu der geplanten CO2-Bepreisung Stellung genommen. Wir bitten alle Bäckerbetriebe um Unterstützung: Übernehmen Sie das Musteranschreiben auf Ihren Briefbogen und senden Sie es mit dem Positionspapier..

mehr erfahren

Newsletter 09 / 2019: Bericht aus Berlin

Anforderungen an Registrierkassen

Der ZV hat sich bei Bundesfinanzminister Olaf Schulz für eine Verschiebung des Startzeitpunkts der neuen technischen Anforderungen an Registrierkassen eingesetzt.

mehr erfahren

Newsletter 09 / 2019: Bericht aus Berlin

Teilabschaffung des Soli

In einer Stellungnahme hat der ZV die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags gefordert. Der bisherige Gesetzentwurf entlastet Handwerksunternehmen nur teilweise und z. B. GmbHs gar nicht.

mehr erfahren

Newsletter 09 / 2019: Lebensmittelrecht

Ministerium befragt Verbraucher: Ampel, Kreis oder Wabe?

Die Nährwertkennzeichnung für vorverpackte Lebensmittel kommt. Unklar ist nur noch, welches Modell es wird. Darüber sollen nun die Verbraucher entscheiden.

mehr erfahren