Direkt zur Hauptnavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß.

Meldungen Lebensmittelrecht

Lebensmittelrecht

Aufruf zur Betriebsbefragung Retoure ≠ Verschwendung

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) und das Thünen-Institut führen eine Online-Betriebsbefragung zu Lebensmittelverlusten im Betrieb durch. Diese Betriebsbefragung findet im Rahmen des Dialogforums Verarbeitung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) statt und ist Teil der Nationalen Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Der Zentralverband und andere Verbände der Lebensmittelwirtschaft arbeiten in diesem Dialogform konstruktiv, aber vor allem auch sehr kritisch mit. 

Ziel des Dialogforums ist es, innerhalb der Lebensmittelkarte Bereiche zu ermitteln, in denen Lebensmittelverluste reduziert werden können. Die Ergebnisse der Umfrage werden voraussichtlich als Grundlage für weitere Maßnahmen der Politik herangezogen.  

Daher ist es wichtig, dass das BMEL ein zutreffendes Bild über die Lebensmittelverluste im Bäckerhandwerk erhält, weshalb wir Sie bitten, an der Befragung teilzunehmen. Bitte teilen Sie durch Ihre Antworten der DLG und dem Thünen-Institut mit, wie Sie Backwaren, die Sie nicht über den regulären Verkauf an den Kunden bringen, dennoch sinnvoll verwenden. Der Zeitumfang für die Teilnahme beträgt ca. 10 Minuten; die Auswertung und Veröffentlichung der Daten erfolgen in anonymisierter Form.   

Irreführende Begriffe in der Umfrage 

Sowohl das BMEL als auch DLG und Thünen-Institut sprechen statt von Lebensmittelverlusten ausschließlich von Lebensmittelverschwendung. Wir halten diesen Begriff für falsch, da er einen unzutreffenden Eindruck vermittelt. Die Unternehmer in der Lebensmittelkette verschwenden nicht leichtfertig Lebensmittel. Auch der Begriff des Lebensmittelabfalls ist irreführend. Mit ihm wird zwangsläufig assoziiert, dass es sich um Müll handelt. Zum Lebensmittelabfall werden hier aber auch nicht verkaufte Lebensmittel gezählt, die im Zweitmarkt noch verkauft werden oder zum Beispiel als sogenanntes Altbrot für die Herstellung neuen Brotteigs verwendet werden können. 

Vorab möchten wir Sie auf folgende wichtige Fragen hinweisen: 

Bitte geben Sie die aktuellsten Daten zur Jahresproduktion (ggf. in Kategorien) Ihres Unternehmens an (Angaben in Tonnen pro Jahr oder Hektoliter pro Jahr). 

Hier sind die Produktgruppen und Mengen einzugeben. Also zum Beispiel Brot, Kleingebäck, Feine Backwaren, Kuchen oder Torten. 

Welche Verwendung oder Verwertung haben Sie für anfallende Nebenprodukte und Lebensmittelabfälle in Ihrem Unternehmen. Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus bzw. ergänzen Sie die Liste unter "Weitere Nutzung", wenn die gegebenen Optionen nicht zutreffen oder ausreichen. 

Auch völlig einwandfreies Brot wird hier als „Lebensmittelabfälle“ bezeichnet. Bitte geben Sie vor allem an, dass Sie Backwaren als sogenanntes Altbrot für die Herstellung von neuem Brot verwenden („Rework“), dass Sie nicht verkauftes Brot zum Beispiel spenden, verbilligt verkaufen, als Tierfutter verkaufen etc.  

Eine Weiterverwendung der Nebenprodukte innerhalb der Lebensmittelkette ist aus diversen Gründen nicht immer möglich. Wo sehen Sie in Ihrem Unternehmen die limitierenden Faktoren? Nicht genannte oder zusätzliche Faktoren bitte unter "Weitere Faktoren" hinzufügen. 

Es wird gerne unterstellt, dass Lebensmittelverluste durch Nachlässigkeit der Unternehmen entstehen. Hier ist es wichtig aufzuzeigen, welche externen Faktoren dazu führen, dass leider mehr produziert als verkauft wird. 

Welche Ursachen für Nebenprodukte und Lebensmittelabfälle können Sie in Ihrem Unternehmen benennen? Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus bzw. ergänzen Sie die Liste unter "Weitere Ursachen", wenn die gegebenen Optionen nicht zutreffen oder ausreichen. 

Als weitere Ursache können hier vertragliche Vorgaben z. B. bei Vorkassenfilialen genannt werden, falls zutreffend. 

Welche Art von Vermeidungs- und  Reduzierungsmaßnahmen führen Sie in Ihrem Unternehmen durch? Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus bzw. ergänzen Sie die Liste unter "Weitere Maßnahmen", wenn die gegebenen Optionen nicht zutreffen oder ausreichen. 

Bitte geben Sie zu dieser Frage alles an, was Sie bereits umgesetzt haben, um Lebensmittelverluste zu vermeiden. Vieles gehört im Bäckerhandwerk seit Jahrzehnten zum Alltag, sollte deshalb aber hier noch einmal genannt werden. 

Stand: 10.September 2021